Deutschland

22131 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
10.10.2016 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 20
Stoffers, Sarah

Deutschland, ein Ort für Peter Weiss?

Symposium zur Rolle und Präsenz des Künstlers
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
10.10.2016 - Berliner Zeitung S. 3
Mischke, Roland

Nur in Prora

Wenig macht eine Immobilie so exklusiv wie die Lage am Meer. Da kann man schon mal darüber hinwegsehen, dass die Ferienwohnung in einem Monumentalbau der NS-Zeit liegt. Oder? Ein Baustllenbesuch auf Rügen
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
10.10.2016 - Die Welt S. 5
Kaiser, Tina

Hitlers kalkulierter Personenkult

Neue Funde legen nahe, dass er seine erste Biografie selbst geschrieben hat
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
10.10.2016 - Die Welt S. 21
Kellerhoff, Sven Felix

Die braunen Schatten der Rosenburg

Gelegenheit macht Klüngel: Das Bundesjustizministerium hat bis in die 60er-Jahre Nazis beschäftigt. Eine Historikerkommission erklärt, warum
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
09.10.2016 - Der Tagesspiegel S. 1
Martenstein, Harald

Ein 3. Oktober wie 1986

Eine Kolumne von Harald Martenstein
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
09.10.2016 - Der Tagesspiegel S. S7
Hampel, Thorsten

Fontanes Früchtchen

Ein Wessi, ausgerechnet: F.C. Delius schrieb 1991 den ersten Wenderoman. Er spielt in Ribbeck. Ein literarischer Dorfspaziergang zur Birnenzeit
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.10.2016 - Die Welt S. L2
Chütz, Erhard

Der Polemiker als Liebender

Keiner ätzte besser: Alfred Kerr ist der Inbegriff des Kritikers. Dennoch gab es bislang kaum Darstellungen seines Lebens. Deborah Vietor-Engländer startet einen Versuch - Buchbesprechung zu: Deborah Vietor-Engländer: Alfred Kerr. Die Biografie. Rowohlt, Reinbek 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.10.2016 - Die Welt S. L7
Krause, Tilman

Eine Rose aus Worten

Hubert Fichte liebte Männer, aber noch inniger liebte er die Fotografin Leonore Mau. Seine Briefe an sie zählen zu den ungewöhnlichsten der deutschen Literatur - Buchbesprechung zu: Hubert Fichte: Ich beiße dich zum Abschied ganz zart. Briefe an Leonore Mau. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.10.2016 - Berliner Zeitung S. 25
Widmann, Arno

Das war einmal

Neil MacGregors Londoner Ausstellung "Deutschland - Erinnerungen einer Nation" im Gropius-Bau
Regionale Klassifikation:
08.10.2016 - Der Tagesspiegel S. 27
Schröder, Christian

Deutschland? Ich weiß es nicht zu finden

Willkommensgruß für Neil MacGregor: Der Martin-Gropius-Bau holt die Schau "Erinnerungen einer Nation" nach Berlin
Regionale Klassifikation:

Seiten