Europa
Schulz, Bernhard
Explosives Vermächtnis. Mit den USA kam die neue Weltordnung: Adam Tooze über das Nachwirken des Ersten Weltkriegs
Buchbesprechung zu: Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931. Siedler-Verlag, München 2015.
Kröter, Thomas
Realpolitik mit Blut und Eisen. Vor 200 Jahren wurde Otto von Bismarck geboren. Manche Fragen, auf die er als Kanzler eine Antwort suchte, stellen sich noch heute
Nonn, Christoph
Der Jahrhundertfehler. Heute preisen viele Otto von Bismarck als strategisches Genie. Doch 1871, nach dem Sieg über Frankreich, drängte er gemeinsam mit Nationalisten und Militärs auf die Annexion Elsass-Lothringens, Eine Entscheidung mit fatalen Folgen
Knupper, Franziska
Abziehbilder der Geschichte. In ihrem Roman "Bleibergs Entscheidung"erzählt Schulamit Meixner von jüdischen Kriegskindern [Rez.: Meixner, Schulamit: Bleibergs Entscheidung. Roman; Picus, 2015.]
Krump, Hans
Mit Augenmaß. Zur Erinnerung an Reichsgründer Otto von Bismarck, der vor 200 Jahre geboren wurde, sind zwei Biographie entstanden (Buchbesprechung zu: Nonn, Christoph: Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert, C.H. Beck Verlag, München 2015; Hans-Christof Kraus: Bismarck. Größe - Grenzen - Leistungen, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015.)
Zagajweski, Adam
Bruderliebe, Bruderzwist. Das Erbe der Aufklärung und die romantische Sehnsucht: Wie die Persönlichkeiten von Heinrich und Thomas Mann die Zerrissenheit der europäischen Kultur widerspiegeln
Fleischer, Hagen
Schuld und Schulden. NS-Finanzexperten bezifferten die Verpflichtungen Deutschlands gegenüber Griechenland auf 476 Millionen Reichsmark
Schöllgen, Gregor
Als Onkel Emil gegen Hitler kämpfte. Ian Buruma erzählt vom Kriegsende in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum [Rez.: Buruma, Ian: '45. Die Welt am Wendepunkt.´; Carl Hanser, 2014.]
Hanfeld, Michael
Helmut Kohl oder wie er die Welt sieht. Zum Helmut Kohls 85. Geburtstag zeigt das Erste ein INterview aus dem Jahr 2003. Lohnt es sich, drei Stunden dem Altkanzler zuzuhören? Wenn man wissen will, was Europa ausmacht und wie man Krieg verhindert, auf jeden Fall [Rez.: Helmot Kohl - Das Interview, ARD 2003]
Blome, Nikolaus; u.a.
"Das Vierte Reich". In manchen Ländern Europas grassieren die Vergleiche mit den Nazis, die Deutschen gelten wieder als Übermacht