Osteuropa
Voswinkel, Johannes
Ein offenes Haus. Die deutsch-russische Freundschaft sieht dahin: Jetzt ist auch noch das Deutsche Historische Institut in Moskau heimatlos geworden.
Brössler, Daniel
Erinnerung an 1938. Tschechiens Außenminister über das Gefühl einer Bedrohung durch Russland
Koch, Martin
Dem Tod knapp entronnen. Vor 50 Jahren wagte Alexej Leonow erstmals den Ausstieg ins All
Böhr, Christoph
Eine Archäologie des Kommunismus. Karl Schlögels Sammlung geschichtlicher Fundsachen im Russland der Gegenwart - und ein Moskauer Gespräch
Hoppe, Bert
Wer Bestimmt die Erinnerung? Wie der Kreml die Gulag-Gedenkstätte Perm-36 vom Museum der Opfer zu einem der Täter verwandelt
Schuster, Jacques
Moskau eindämmen. Es wird Zeit, das "Lange Telegramm" George F. Kennans von 1946 nachzulesen. Darin beschrieb der US-Diplomat, wie man Russlands Machthunger begegnet
Steiner, Eduard
"Es zieht mich immer wieder ins All" Alexej Leonow stieg vor 50 Jahren als erster Mensch im Weltraum aus. Im Gepäck hatte der russische Kosmonaut auch eine Pistole
Snyder, Timothy
Putins neokoloniales Projekt. Das russische Prijekt, die Ukraine und die Europäische Union im Namen einer anderen Weltordnung zu zerstören, sollte weder schockieren noch verwirren. Immerhin beruht es auf einem zutreffenden Geschichtsverständnis
Burchard, Amory
Trennscharfe Begriffe vom Kalten Krieg. Das Berliner Center for Cold War Studies forscht zu globalen Auswirkungen der Ost-West-Konfrontation
Hesse, Michael
Die Kehrseite der Unsicherheit. Der Historiker Orlando Figes beschreibt das 20. Jahrhundert Russlands als permanente Revolution (Buchbesprechung zu: Orlando Figes: Hundert Jahre Revolution. A.d.Engl.v. Bernd Rullkötter, Hanser Verlag, Berlin 2015.)