UdSSR/Rußland
Berger, Axel
Katalysator des Untergangs
(Buchbesprechung zu: Ignaz Lozo, Der Putsch gegen Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion. Böhlau.)
Schulz, Bernhard
Terror als Prinzip. Der russische Historiker Oleg W. Chlewnjuk wagt eine neue Biografie des Sowjetdiktators Stalin [Rez.: Chlewnjuk, Oleg W.: Stalin. Eine Biographie; Siedler, 2015.]
Fülberth, Georg
Erstaunlich Trinkfest. Kanzler Adenauer fliegt in die UdSSR. Moskau will ofizielle Beziehungen zu Bonn aufnehmen und dessen deutschen Alleinvertretungsanspruch brechen. Es geht hart zur Sache
Hilbk, Merle
Die aus der Kälte kamen. Am 28. August 1941 ließ Stalin die deutsche Minderheit in Russland nach Osten deportieren. Von deren Nachfahren kamen viele ab 1990 nach Deutschland, wo sie auf Verwandte trafen, die völlig fremd waren. Ein Erfahrungsbericht
Wüllenkemper, Cornelius
Wolken über den Solowezki-Inseln. Oliver Rolin erzählt die Lebensgeschichte des deportierten und ermordeten sowjetischen Meteorologen Alexej Wangenheim (Buchbesprechung zu: Oliver Rolin: Der Meteorologe, Roman. A.d.Fr.v. Holger Fock und Sabine Müller, Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2015.)
Wagner, Paul Werner
Blumen zur Versöhnung. Das erste deutsch-sowjetische Länerspiel bestritt 1955 der DFB, es ebnete den Weg zu diplomatischen Beziehungen
Hedeler, Wladislaw
Die Ein-Mann-Partei. Zum 75. Jahrestag der Ermordung von Leo Trotzki
dpa
Von der Sowjetunion lernen... Ausstellung über eine verordnete Freundschaft
dpa
Von der Sowjetunion lernen ... Ausstellung über eine verordnete Freundschaft
Schmid, Florian
Nein, das ist nicht der Kommunismus. Victor Serge: Schwarze Wasser. Rotpunktverlag, 2015