Westeuropa
Hipp, Dietmar
"Recht und Moral sind zu trennen". Interview zur Rückgabe von Raubkunst und die Lehren der deutschen Geschichte
Hintermeier, Hannes
An den Taten sollt ihr sie erkennen. Joachim Käppner kennt die Profiler und weiß, wie sie vorgehen.
Platthaus, Andreas
Eine Entscheidung auf Leben und Tod. Hans NAtonek und Walter Trier kamen als Prager Juden nach Deutschland, um ihr Glück zu machen. Dann wurde Sie in Exil getrieben.
Delius, Mara
Mit Bildern begann die Flucht ins Leben. Die erste Retrospektive des Exilfotografen Fred Stein
Rudorf, Julia
Ein Federvieh zum Fest der Liebe. Friedrich Wolf und sein bekanntestes Prosastück "Die Weihnachtsgans Auguste"
Henkel, Knut
Der Traum der Nestbeschmutzer. Neue Ausstellung über das Kriegsgefangenenlager Sandbostel
Ludewig, Alexander
Das Stahlfeuer lodert noch. 67 Jahre Fußball in Brandenburg ("Ostkurve", T. 20)
Lerch, Wolfgang Günter
Zwischen Wirklichkeit und Mythos. Die vielbeschworene Freundschaft zwischen Deutschen un Türken in den Jahren 1918 bis 1933 ergab sich aus der Ausgangslage der Verlierermächte.
Mönch, Regina
Der Mitarbeiter als unsichtbarer Feind. Zum ersten Mal auf Deutsch: Der Verleger Herrmann Ullstein schrieb in New York 1943 auf, wie die Nazis sein Imperium zerschlugen
Saab, Karim
Preußen-Bewunderer und Verleger-Legende. Zum Tode des Publizisten Wolf Jobst Siedler, der das alte Westberlin repräsentierte