Alltagsgeschichte
Thimm, Katja
"Ankunft Tegel, ca. 10 Uhr 40". Wer im Zentrum der Bonner Republik aufwuchs, konnte die DDR leicht für ein fernes Ausland halten - es sei denn, man hatte drüber Verwandschaft
Weinlein, Alexander
Viele Baustellen. DDR-Geschichte: Sachverständige ziehen gemischte Bilanz über Aufarbeitung der SED-Diktatur
Lerchenmüller, Franz
Geht doch mal nach drüben. Nach dem 9. November 1989 entdecken Westdeutsche die DDR - und staunten über eine andere Welt
Martenstein, Harald
Die DDR lebt. Vieles von der untergegangenen DDR ist auch heute noch im wiedervereinigten Deutschland lebendig
Scwesig, Maunela
Wir Wendekinder. Unsere Generation hat miterlebt, wie sich im Leben der Eltern alles änderte. Aber ein Überzeugung blieb: Frauen sollen auch mit Familie erwerbstätig sein können
Urzendowsky, Sebastian
Ossi, stark verdünnt. Ost oder West - alles egal. Zur Verfilmung von Uwe Telkamps Buch "Der Turm"
Pompetzki, Carola
Zeit, die nicht nachgeholt werden kann. Die Mauer trennte Familien. Hier nur eine der unzähligen deutsch-deutschen Geschichten
Gellner, Torsten
Erfolgsrezept: Das Gute aus der DDR plus Leistung. Nach dem Mauerfall retteten Brigitte und Matthias Schirmer viel Know-how in eine neue Firma
Saab, Karim
Bekenntnisse eines Chronisten. Der Künstler Peter Rohn hat die Mauer zwischen Potsdam und Westberlin gemalt und Fotografiert
Ahrends, Martin
Geschichte verdauen. Die Stasi wirkte in den Familien. Durch sie rekrutierte sie. Durch sie übte sie macht aus. Manche zerstörte sie. Ein Essay über das Reden