Antisemitismusforschung
Buss, Hansjörg
Christenkreuz mit Hakenkreuz. Der Antisemitismus der sächsischen Landeskirche in der NS-Zeit
Reimer, Sören Christian
Augen-Öffner. Doppelausstellung im Bundestag präsentiert Reflektionen zum Holocaust
Reimer, Sören Christian
Auschwitz macht einsam. 78 junge Menschen fahren auf Einladung des Bundestages zum ehemaligen Vernichtungslager. Eindrücke aus einer Reise zu einem Ort des Grauens
Laninger, Tanja
Späte Entschuldigung. Während der NS-Zeit wurden jüdische Aktionäre enteignet. Der Berliner Zoo will sich der Verantwortung stellen
Hanimann, Joseph
Das Gespenst des Judentums. Konferenz in Paris über den Antisemitismus in den "Schwarzen Heften" von M. Heidegger
Frei, Norbert
Erschütterung und Engagement
(Buchbesprechung zu: Reinhard Rürup, Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Wallstein 2014.)
Yaron, Gil
"War das alles umsonst?" 70 Jahre nach Kriegsende brechen bei Holocaust-Überlebenden die seelischen Leiden wieder auf, auch wegen des neuen Antisemitismus
von Becker, Peter
Unser Ort. Vor 70 Jahren hat die Rote Armee Auschwitz befreit. Es steht als Synonym für den Zivilisationsbruch - durch ihn erfährt das Gedenken seine menschlichen Grenzen
Piper, Ernst
Tag der Erlösung. Als die Rotarmisten kommen, ist das letzte Krematorium noch warm
Kaufmann, Thomas
Luther unter den Antisemiten. Den Wittenberger Reformator zum Zweck des Judenhasses zu vereinnahmen war möglich. Die protestantischen Kirchen stellen sich diesem Erbe