Antisemitismusforschung
Pilz, Dirk
Er hielt die Nazis für unumgänglich. Fortgesetztes Streiten: Ist die Philosophie von Martin Heidegger überhaupt noch zu retten?
Piorkowski, Christoph David
Die Erinnerung wach halten. Ein EU-Projekt führt digitalisierte Quellen zum Holocaust zusammen
- Antisemitismusforschung
- Digital Humanities
- Gedächtnisgeschichte
- Genozidforschung
- Geschichtsdidaktik
- Geschichtspolitik
- Holocaust-Forschung
- Internationale Geschichte
- Jüdische Geschichte
- Museen
- NS-Forschung
- NS-Geschichte
- Oral History
- Public History
- Transnationale Geschichte
- Vergangenheitspolitik
- Wissenschaftspolitik
- Zeitzeugen
Kellerhoff, Sven Felix
Wissen über das Menschheitsverbrechen wird recherchierbar. Das Projekt European Holocaust Research Infrastructure vernetzt länderübergreifen 464 Archive und Einrichtungen
Busche, Jürgen
Eichmann, der Deutsche. Über Israels Staatsräson nach dem Krieg: Hans Blumenbergs ätzende Kritik an Hannah Arendt, Dan Diners "Rituelle Distanz"
Catenhusen, Holger
Ein nicht-rassistischer Antisemit. Die Predigt am "Tag von Potsdam" hielt der spätere Bischof Otto Dibelius. Eine Spurensuche
Heidegger, Arnulf
"Der Vorwurf geht ins Leere". Der Fall Martin Heidegger: Die Philosophen M. Heinz und R. Marten forderten in der letzten ZEIT-Ausgabe, nach der Veröffentlichung seiner antisemitischen "Schwarzen Hefte" müsse Heideggers Nachlass endlich für die Forschung frei gegeben werden. Ihnen widerspricht der Nachlassverwalter.
Schmoll, Heike
Jude als Schimpfwort. Wie der Antisemitismus sich an Schulen ausbreitet
Stelzer, Tanja
Das geschenkte Leben. Ein jüdisches Mädchen im Frankreich der Nazizeit
Küntzel, Matthias
Was ist denn nun Antisemitismus? Das American Jewish Committee kritisiert das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung und wirft ihm eine "verharmlosung des Judenhasses" vor
Piper, Ernst
Frage der Gemeinschaft. (Buchbesprechung zu: Sarah Panter: Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014.)