Parteiengeschichte
Strohschneider, Tom
Der Heilige Gral und die Staatskanzlei. Bodo Ramelow über Aufarbeitung, die Ost und West gleichermaßen in den Blick nimmt
Braun, Michael
Die Schwerter, die Lieder (Buchbesprechung zu: Joachim Sartorius: Niemals eine Atempause. Handbuch der politischen Poesie im 20. Jahrhundert, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014.)
Schütt, Hans-Dieter
Leider. Gut so! Zum Israelstreit in der Linkspartei
Berg, Stefan
Die Macht der Vergangenheit. Es Ist Zeit, den Beitrag der früheren SED-Genossen für die Demokratie in Ostdeutschland zu würdigen
Walter, Franz
Im Schatten des Liberalismus. Als die Grünen sich Ende der 70er Jahre als Partei konstituierten, war der Boden für eine Affirmation von Pädophilie längst bereitet
Sonne, Werner
Und sind sie nicht willig. SPD-Mitglieder, die sich 1946 der Zwangsvereinigung zur SED verweigerten, wurden inhaftiert
Hedeler, Wladislaw
Fatale innere Zersteittenheit und Zerrissenheit (Buchbesprechung zu: Marcel Bois: Kommunisten gegen Hitler und Stalin. Die linke Opposition der KPD in der Weimarer Republik, eine Gesamtdarstellung. Klartest Verlag, Essen 2014.)
Martin, Marko
Mauer-Kitsch und Legenden. Warum fragt 25 Jahre nach dem Fall der Mauer niemand mehr nach den Karrieren ehemaliger Stasi-Kader und nach den verschwundenen SED-Milliarden?
van Riel, Aert
Späte Aufarbeitung. Studie zeigt, welchen Einfluss pädophile Strömungrn auf Programme der Grünen hatten
Leithäuser, Johannes
Der Einfluss der Pädophilen. Die Grünen-Spitze präsentiert eine Studie zur Vergangenheit ihrer Partei - und zeigt sich reumütig