Parteiengeschichte
Meisner, Matthias; u.a.
"Herr Ramelow hat sich bis heute nicht gemeldet". Roland Jahn war selbst Opfer der SED-Diktatur - und spricht über Verletzungen, die jetzt aufbrechen, seit ein Linker Thüringen regiert
Decker, Markus
Gauck geht auf Linke zu. Bundespräsident bei Debatte über DDR-Vergangenheit
Stahl, Benjamin
Vor 15 Jahren: Helmut Kohls Eingeständnis
Schulz, Josephine
Lob des Sitzenbleibens. Linkspartei erinnerte in der Wabe an Karl Liebknechts Widerstand gegen die Kriegskredite vor 100 Jahren
Wallbaum, Klaus
"Nach der Aufarbeitung kann die Versöhnung folgen". Bodo Ramelow lehnt kurz vor der Wahl im Erfurter Landtag einen Schlussstrich unter die DDR-Vergangenheit ab
Lutz, Martin; Müller, Uwe
Die Linke, ihr Vermögen und die Rolle der Stasi-Kader. Parteichefin Katja Kipping betont, das Personal der eigenen Firmengruppe sei "vor unserer Zeit" eingesetzt worden
Loth, Wilfried
Mehr als ein Elitenprojekt. Das vereinte Europa als Ziel der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung [Rez.: Buschak, Willy: Die Vereinigten Staaten von Europa sind unser Ziel. Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert; Klartext, 2014.]
Reimer, Sören Christian
Aktenlage. Experten-Kommission zum Umgang mit dem Erbe der SED-Diktatur hat sich konstituiert
Harpprecht, Klaus
"Da brachen alle Dämme". Der Journalist und Politik-Chronist Klaus Harpprecht über die Machtkämpfe zwischen Willy Brandt, Herbert Wehner und Helmut Schmidt
Raabe, Mathias
SED: Die rasche Auflösung.