Außenpolitik
Riesbeck, Peter
Grenzerfahrungen. Vor dreißig Jahren bereitete das Abkommen von Schengen das Ende der Schlagbäume in Europa vor. Ein Blick auf alte und neue Trennlinien
Monath, Hans
Wenn sich keiner um unsere Werte schert. Ein Sammelband widmet sich de Frage, wie der Westen mit Autokratien umgehen soll [Rez.: Braml, Josef u.a. (Hrsg.): Außenpolitik mit Autokratien; DeGruyter/Oldenbourg, 2014.]
Wiegrefe, Klaus
Blick nach Westen. Der Bundesnachrichtendienst hat im Auftrag des Kanzleramts jahrzehntelang Verbündete ausgespäht. Heute beteuern BND-Veteranen, Spionage sei das nicht gewesen
fr
Nahtlos in den Kalten Krieg. Westalliierte kamen im Sommer 1945 nach Berlin
fr
Feuerball über Hiroshima. In Asien endete der Zweite Weltkrieg erst im September
Schönball, Ralf
Brachial an der Brache. Der Berliner Senat plant jetzt am Checkpoint Charlie - und will endlich ein Museum des Kalten Krieges
Riedel, Alexander
Zwischen Hollywood und Kaltem Krieg. Vor 30 Jahren gab es den letzten großen Agentenaustausch auf die Glienicker Brücke in Potsdam
Hirschi, Caspar
Wer fürchtet noch Kritik? Moral statt Sinn für politische Realitäten, das war für den Historiker Reinhart Koselleck die Ursache der modernen Dauerkrise. Was sagt uns seine These heute?
Gellermann, Uli
Ohne Russland kein Frieden. Ulrich Heyden enthüllt, was der deutsche Mainstream über den Krieg in der Ukraine verschweigt (Buchbesprechung zu: Ulrich Heydn: Ein Krieg der Oligarchen. Das Tauziehen um die Ukraine, PapyRossa Verlag, Köln 2015.)
Schwarz, Karl-Peter
Eine schändliche Operation. Wie die britische Armee nach dem Zweiten Weltkrieg Zehntausende Kosaken, Kaukasier, Slowenen und Kroaten aus Österreich an die Sowjetunion auslieferte