Außenpolitik
Augstein, Franziska
Der Mann fürs Große. Ein Nachruf auf Egon Bahr, einen Weichensteller deutscher Geschichte
Augstein, Franziska
Der Mann fürs Große. Egon Bahr lernte früh, wo seine Bühne liegt - hinter den Kulissen. Dort wurde der SPD-Politiker zum Weichensteller der deutschen Geschichte
Gertz, Holger
Rauchen, schauen, schweigen. In den letzten Jahren war Egon Bahr immer wieder unterwegs in Sachen Willy Brandt: Erinnerungen an einen Lakoniker und Menschenflüsterer
Neidhart, Christoph
Sehenden Auges in die Katastrophe. 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hält sich in Japan der Mythos, Tokio sei in den Kampf gezwungen worden. Eine Historikerin räumt damit auf
dpa
Von der Sowjetunion lernen... Ausstellung über eine verordnete Freundschaft
dpa
Von der Sowjetunion lernen ... Ausstellung über eine verordnete Freundschaft
Schmid, Thomas
Der andere Blick auf die Stunde Null. Der Zweite Weltkrieg endet am 15. August 1945 in Japan. Die Kapitulation des Kaiserreichs ist zugleich ein Anfang. Sie gibt nationalen Befreiungsbewegungen einen entscheidenden Schub
Lill, Felix
Krieg und Frieden in Japan. Die Erklärung von Regierungschef Abe zum 70. Jahrestag der Kapitulation wird auch im Ausland mit Spannung erwartet
Croitoru, Joseph
Neubeginn nach dem Holocaust. Dan Diner beschreibt das Wiedergutmachungsabkommen zwischen Israel und Deutschland 1952 und die Spannungen, die in Jerusalem damit verbunden waren [Diner, Dan: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage; DVA, 2015.]
Seibt, Gustav
Im Land der armen Teufel. Italien hätte "Europas Garten" werden können - doch eifernde Politiker und Literaten trieben es 1915 in Krieg und Desaster