Bevölkerungsgeschichte
Brinkbäumer, Klaus; Doerry, Martin
"Ich war ein ganz schüchterner Kerl". Der Politologe Claus Leggewie über sein Leben als 68er, über seine Sympathien für Terrorismus und über Multi-Kulti
Smoltzyk, Alexander
Die Endlager des Krieges. Jahr für Jahr steigt eine Armee aus Gräbern: Weltkriegssoldaten, deren Knochen ausgegraben und in Berlin mit deutscher Perfektion registriert werden. Fast 32.000 sind allein vergangenes Jahr hinzugekommen
Hoppe, Ralf
Hundert Jahre Schweigen. Der Genozid an den Armeniern ist im Land der Täter offiziell ein Tabu. Doch unterdrücken lässt sich das Thema nicht mehr - die Türken entdecken ihre armenische Identität
Reuter, Timo
Ein- und Auswanderung gab es immer. Arnold Kolb über die Notwendigkeit, ein Migrationsmuseum mit zentralem Ort in Deutschland zu schaffen
Mönch, Regina
Wir nennen es Völkermord. Das Gedenken an die Vernichtung der osmanischen Armenier 1915 spaltet auf unwürdige Weise die Gesellschaft. Es gibt interessierte Kräfte, die aus Mördern Märtyrer machen wollen
Pollmer, Cornelius
Das wissen die Leute doch selber. Ein Besuch bei Wolfgang Schaller, dem Intendanten und Chefautor des Dresdner Kabaretts Herkuleskeule
von Salzen, Claudia
Beihilfe zum Mord an 300.000 Menschen. Am Dienstag startet in Lüneburg der Prozess gegen den 93-jährigen Auschwitz-Buchhalter Oskar Gröning. Zurzeit gibt es zwölf Vorermittlungsverfahren in Deutschland gegen weitere NS-Täter
Goldmann, Sven
"High sein! Frei sein!" Der Musiker Lüül hat West-Berlin ein musikalisches Denkmal gesetzt
Kippenberger, Susanne
Ein Menschenfänger. Stefan Moses hat sowohl Prominente als auch den deutschen Alltag fotografiert - zu Besuch bei einem melancholischen Chronisten
Prosinger, Julia
Der Rächer des armenischen Volkes. Wie ein Armenier in Berlin den Drahtzieher des Genozids von 1915 ermordete