Europäische Geschichte
Brockschmidt, Rolf
Das große Geläut (Buchbesprechung zu: Jean Echenoz: 14. A.d.Franz.v. Hinrich Schmidt-Henkel, München 2014.)
Schmidt, Hans-Jörg
Deutsche Gräber kümmern die Tschechen nicht. Die Regierung in Prag tut sich schwer mit einem unbequemen Erbe der Weltkriegszeit
Nonnenmacher, Günther
Der Weg ist das Ziel. Warum Frankreich und Deutschland in der Europapolitik oft uneinig waren
Alexijewitsch, Swetlana
Die Supermacht, die Europa die kalte Schulter zeigt. Russland und Europa
Münkler, Herfried
Neuentdeckung des Ersten Weltkriegs. Griff nach der Weltmacht? Für eine Abkehr von den Thesen Fritz Fischers
Brössler, Daniel
Das Signal von Estoril. Die Idee mit den Spitzenkandidaten ist keineswegs neu. Vielmehr waren an ihrer Lancierung vor mehr als zehn Jahren Politiker beteiligt, die heute vor einer Selbstermächtigung des Europäischen Parlamentes warnen
Lambeck, Fabian
Häftlingsarbeit besserte Staatskasse auf. Bericht prangert Zwangsarbeit DDR-Betrieben an, die für BRD-Firmen produzierten
Schöttler, Peter
Der Tote Nummer 14. Marc Bloch war einer der klügsten Historiker seiner Zeit. Die Umstände seiner Ermordung vor siebzig Jahren beschäftigen seine Fachkollegen bis heute
Kaube, Jürgen
Meine Dämonen hatten schwarze Uniformen. Der letzte Brief des großen Philosophen Hans Blumenberg
Schwering, Markus
Die Lesarten von Demokratie. Jürgen HAbermas über die dritte Medienrevolution, über Volkes- und Regierungswillen und über Europa