Europäische Geschichte
Chatzoudis, Georgios
Eric Hobsbawm - "unorthodox und undogmatisch"
Interview mit Prof. Dr. Jürgen Kocka
Speicher, Stephan
Von Sedan ins Hofbräuhaus.
Nationalsymbole sind unvermeidlich, aber was sprechen sie aus? Peter Reichel nimmt sich die deutsche Selbstdarstellung vor.
(Buchbesprechung zu: Reichel, Peter; Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik, Göttingen 2012.)
Martens, Michael
330 vor und 1949 nach Christus
Die Ursprünge des Streits zwischen Griechenland und Mazedonien
(Buchbesprechung zu Adamantios Skordos: Griechenlands Makadonische Frage Bürgerkrieg und geschichtsplitik im Südosten Europas, 1945-1992, Wallstein Verlag, 2012)
Afflerbach, Holger
Schlafwandelnd in die Schlacht.
Die Deutschen tragen Schuld am Ersten Weltkrieg - aber nicht mehr als andere.
Weiß, Peter Ulrich
Rezension: Tilmann Siebeneicher: Proletarischer Mythos und realer Sozialismus: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR
Behrends, Jan C.
Ein Jahr Gewalt. Russlands Staatskrise und er Krieg gegen die Ukraine
Danyel, Jürgen
Weltpolitik mit dem Bolzenschneider. Völlig marode Grenzanlagen, hohe Verschuldung im Westen und aufkeimender Reformwille: Diese Gemenelage führte 1989 dazu, dass die bis dahin sozialistische Volksrepublik Ungarn die Öffnung des "Eisernen Vorhangs" zwischen Ost und West herbeiführte. Im Mai begannen die Grenzer mit dem Abbau des rostigen Zauns
Dinkel, J./Greiner, F./Methfessel, Chr.
"Murder of a European". Der "bedrohte Europäer" als Leitmotiv im Kolonialdiskurs vom Zeitalter des Hochimperialismus bis zur Epoche der Dekolonisation
Dohnanyi, Klaus von
Russland im Visier. Aktuelle Bücher über den diplomatischen Vorlauf der NATO-Osterweiterung
Majcherek, Janusz A.
Stärkeres Selbstbewusstsein. Eine Bilanz der Mitgiedschaft Polens in der Europäischen Union