Europäische Geschichte
Lindner, Bernd
Rezension
Rüdiger Bergien
Zeitalter der Gewalt
Krökel, Ulrich
Eine Frage der Anerkennung. Polen. Das Verhältnis zum deutschen Nachbarn bleibt schwierig. Nach wie vor ist die Geschichte omnipräsent
Európa közepe. Huszonöt éve dölt le a berlini fal
Loth, Wilfried
Buchbesprechung zu: Florian Greiner: Wege nach Europa. Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien, 1914-1945 (Reihe: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen); Bd. 01), Wallstein Verlag, Göttingen 2014.
Judt, Matthias
Rezension: DDR-Wirtschaftsgeschichte
Weiß, Peter Ulrich
Rezension: Tilmann Siebeneicher: Proletarischer Mythos und realer Sozialismus: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR
Behrends, Jan C.
Ein Jahr Gewalt. Russlands Staatskrise und er Krieg gegen die Ukraine
Danyel, Jürgen
Weltpolitik mit dem Bolzenschneider. Völlig marode Grenzanlagen, hohe Verschuldung im Westen und aufkeimender Reformwille: Diese Gemenelage führte 1989 dazu, dass die bis dahin sozialistische Volksrepublik Ungarn die Öffnung des "Eisernen Vorhangs" zwischen Ost und West herbeiführte. Im Mai begannen die Grenzer mit dem Abbau des rostigen Zauns
Dohnanyi, Klaus von
Russland im Visier. Aktuelle Bücher über den diplomatischen Vorlauf der NATO-Osterweiterung