Jubiläen
Winkler, Willi
Warten auf die Zukunft. Als Prosaist war der große amerikanische Dramatiker Arthur Miller eher betulich. Das zeigen zwei Neuausgaben zum 100. Geburtstag [Rez.: Miller, Arthur: Presende. Sämtliche Erzählungen; S.Fischer, 2015. / Miller, Arthur: Fokus; S.Fischer, 2015.]
Herbold, Astrid
Zeitung hinter Stacheldraht. Elf Millionen deutsche Soldaten erlebten das Kriegsende 1945 in Gefangenschaft. Und viele von ihnen bekamen dort zum ersten mal eine unzensierte Zeitung in die Hand
Geissler, Cornelia
Der Täuscher mit den Fakten. Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sein neuestes Buich ist ein ganz altes [Rez.: Schädlich, Hans Joachim: Catt; Verbrecher, 2015.]
Hübner, Klaus
Mit den Waffen der Lakonie. Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich wird 80 - und Rowohlt schenkt ihm eine Werkausgabe
Schütt, Hans-Dieter
"Ich habe persönliche Gründe". An diesem Donnerstag wird Hans Joachim Schädlich 80 Jahre alt
Rühle, Axel
Norbert Bisky über Deutschland
Perras, Arne
Vergangenheit, die nicht vergeht. Auch nach einem halben Jahrhundert verdrängt Indonesien den Massenmord von 1965 - der Einfluss der alten Eliten ist immer noch groß. Der neue Präsident Joko Widodo nährte im Land zunächst die Hoffnung, dass sich das ändern könnte
Cribb, Robert
Als die Fischer Leichen fingen. Der einzige Massenmord des 20. Jahrhunderts, der nie geleugnet wurde: Vor 50 Jahren machten die indonesiche Armee und islamische Milizen Jagd auf die Kommunisten im Land der 17 000 Inseln
Kister, Kurt
Was kommt. Als die SZ im Oktober 1945 zum ersten mal auf zwei Bogen Papier erschien, war sie ein Symbol dafür, dass eine neue Zeit begonnen hatte. 70 Jahre später öffnet sie den Lesern noch immer Welten - und ist selbst Tiel des großen Wandels
Harbou, Knud von
Verdrängen, beschweigen. Die Gründerzeit der SZ im Licht der neueren Forschung