Vergangenheitspolitik
Krzeminski, Adam
Auf nach Berlin! Weder auf der Westerplatte noch in Moskau sollte in diesem Jahr des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht werden - sondern in der deutschen Hauptstadt
Kellerhoff, Sven Felix
Braunes Erbe, weißes Leuchten. besser spät als nie: Ende April soll endlich das NS-Dokumentationszentrum in München eröffnet werden
Kramer, Henri; Straube, Peer
Alles hängt am Turm. Für einen erfolgreichen Bürgerdialog müssen sich Garnisonkirchengegner und -befürworter arrangieren
Wiegrefe, Klaus
Die Furcht vor dem F-Wort. Kanzler Kohl trickste 1990, um den Griechen keine Reparationen zahlen zu müssen. Heute will die Regierung nichts wissen und weist alle Ansprüche zurück
Beckmann, Andreas
Tagung zu Schattenorten: Wie historisch belastete Städte ihr Image konstruieren. Berlin, Nürnberg, Dresden, Dachau - auch Städte haben Biografien und in vielen davon finden sich dunkle Kapitel. Verdrängen, umdeuten oder aufarbeiten, jede geht unterschiedlich damit um
Roelcke, Eckhard
Wem gehört die Erinnerung an Anne Frank? Christoph Classen im Gespräch mit Eckhard Roelcke
Kahane, Annetta
Zug des Todes. Erinnerung an Deportationen in Szczecin
/
Kulturort, aber kein Gedenkort? Wer die East Side Gallery übernimmt, bleibt offen
Braun, Rüdiger
Vom Licht zum Schatten und zurück. Die Tagung "Schattenorte" der Stadt und des ZZF beleuchtet den Umgang von Städten mit schlimmer Vergangenheit
Briegleb, Till
Die Zukunft des Giebelhauses. Ein neues Gründerzeitviertel: In Lübeck beginnt die "kritische Rekonstruktion" der im Bombenkrieg zersörten Innenstadt