Vergangenheitspolitik
Blasius, Rainer
Das alte Amt und der rüde Ton. Diplomatenkarrieren vor und nach 1945, Fischers Historikerkommission und Weizsäckers Vater
sto
Symbolische Anerkennung. Bundestag debattiert über Entschädigung für sowjetische Kriegsgefangene
Pragal, Peter
"Ein Tag der Befreiung". Richard von Weizsäcker: Das Leben und Wirken des verstorbenen Altbundespräsidenten in Zitaten
Doerry, Martin
Richard von Weizsäcker, 1920-2015. Ein Nachruf
Wiegrefe, Klaus
"Der Erste und der Einzige". Rudolf Augstein zählte zu den wenigen Kritikern von Weizsäckers Rede vom 8. Mai 1985 - der Briefwechsel in Auszügen
JBB
Innenminister lässt forschen
Wiegrefe, Klaus
De Maizières Kurswechsel. Innenministerium lässt seine Nazi-Vergangenheit erforschen
Strohschneider, Tom
Der Mann, der "die Rede" hielt. Richard von Weizsäckers Befreiungs-Wort hinterließen Spuren in der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur
Reimer, Sören Christian
Augen-Öffner. Doppelausstellung im Bundestag präsentiert Reflektionen zum Holocaust
Stoltenberg, Helmut
"Deutsche Identität". Aus der Vergangenheit lernen: Auf der Gedenkveranstaltung des Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus wirbt Bundespräsident Joachim Gauck für Mitmenschlichkeit und eine solidarische Gesellschaft