Vergangenheitspolitik
Braun, Rüdiger
Vom Licht zum Schatten und zurück. Die Tagung "Schattenorte" der Stadt und des ZZF beleuchtet den Umgang von Städten mit schlimmer Vergangenheit
Briegleb, Till
Die Zukunft des Giebelhauses. Ein neues Gründerzeitviertel: In Lübeck beginnt die "kritische Rekonstruktion" der im Bombenkrieg zersörten Innenstadt
Lorch, Catrin; Häntzschel, Jörg
Bitte noch mehr Geduld. Im Fall Gurlitt verzögern sich die Rückgaben der in der NS-Zeit geraubten Bilder an die Erben der Opfer
Vesper, Karlen
Die Blutspur der Mörder. Deutschlands Verbrechen in Griechenland: Massaker, Hungermord und Raub
Aly, Götz
Wir sind alle Opfer. Die Deutschen haben es satt, Täter zu sein. So suchen sie nach den Geschundenen der Geschichte
Posener, Alan
Die Trauer um die Toten kommt in Dresden zu kurz. Auch 70 Jahre nach der Bombennacht im Februar 1945 zeigt sich: Ideologie überlagert das Gedenken an die Opfer
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Lasch, Hendrik
Die Stellvertreterin. Seit 70 Jahren gilt Dresden als Inbegriff für Kriegsverheerungen - obwohl es andere Städte noch schlimmer traf
Lasch, Hendrik
Ein Präsident, ein Mahngang, keine Nazis. Zum 70. Jahrestag wird in Dresden an die Zerstörung und an ihre Vorgeschichte erinnert. Einen Aufmarsch von Nazis scheint es diesmal nicht zu geben
Schützler, Horst
Mörderisch in einmaliger Dimension. Die deutsche Besatzungspolitik in der UdSSR 1941 bis 1944 und die geteilte Erinnerung (Buchbesprechung zu: Babette Quinkert/Jörg Morré (Hrsg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944. Vernichtungskrieg, Reaktionen, Erinnerung, Ferdinand S. Schöningh Verlag, Paderborn 2014.)