Geschichtspolitik
Przewrocka, Karolina
Arbeit am Mythos. Die Debatte über Antisemitismus in der Zeit der Nazis ist in Polen noch jung - und wird im Kino doch bereits vehement geführt [Rez.: Filme: Ida (Pawel Pawlikowski); Lauf Junge, lauf (Pepe Danquart)]
Reichel, Peter
Augenzeuge des Schreckens. Der Diplomat Jan Kerski war der Erste, der den Westmächten von den Plänen der Nazis zur Judenvergiftung berichtete. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden [Rez.: Kijowska, Marta: Kurier der Erinnerung. Das Leben des Jan Karski; C.H.Beck; 2014.]
Peitz, Christiane
Einheitsdenkmal. Trau, schaukel, wem
Schmid, Thomas
Böses sowjetisches Erbe. Die Ukraine hat es versäumt, nach 1989 solide staatliche Strukturen aufzubauen. Das macht es ihr schwer, der aktuellen russischen Aggression etwas Eigenes entgegenzusetzen
Wiegel, Michaela
Eine Vergangenheit, die nicht vergeht. Warum sich Frankreich mit der Aufarbeitung seiner Rolle beim Genozid in Ruanda schwertut
Sturm, Daniel Friedrich
"Abkehr von der Wertegemeinschaft". Gabriel verbindet das Gedenken an 1914 mit der Krise in Osteuropa
Decker, Markus; Rogalla, Thomas
Gauck feiert die friedliche Revolution. 25 Jahre Mauerfall - Der Bundespräsident will den Blick auf die couragierten Demonstranten von 1989 richten. Deshlab findet die zentrale Veranstaltung in Leipzig statt. Aber auch Berlin begeht das Jubiläum
Gedenken. Mit Zahlreichen Veranstaltungen wird indiesem Jahr des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution in der DDR vor 25 Jahren gedacht
Decker, Markus
"Jeder Einzelne hat sein Leben gefährdet". Ein Gespräch mit Friedrich Schorlemmer über das zentrale Gedenken in Leipzig zur Friedlichen Revolution in der DDR
Neiße, Wilfried
Friede, Freude und Enquete? Als "Konsens" wurde der Abschlussbericht der Enquetekommission zu den Folgen der SED-Diktatur in Brandenburg gefeiert. Doch noch sind viele Fragen unbeantwortet