Staatssozialismus-Geschichte
Lehmann, Rena
Bis zu 30.000 Zwangsarbeiter in der DDR. Gefangene schufteten in der Ära Honecker im Bergbau, bei der Bahn und in der Chemie - eine pauschale Entschädigung erhalten die Opfer aber nicht
Münch, Theresa
Die für die Drecksarbeit. Historiker-Studie: Bis zu 30.000 Gefangene jährlich zur Arbeit gezwungen
Meisner, Matthias
Planerfüllung per Zwangsarbeit. Für politische Häftlinge in der DDR waren die Bedingungen einer Studie zufolge besonders miserabel
Decker, Markus
Humanität war bestenfalls zweitrangig. Studie zur Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen berichtet von schlimmen Verhältnissen für politische Häftlinge
Stoltenberg, Helmut
Erster Anlauf. Der Bundestag erinnert an den vor 62 Jahren gescheiterten Volksaufstand in der DDR
Schneider, Jens
Zwangsarbeit für die DDR. Eine Studie zeigt, welche Rolle der Gefangeneneinsatz in der Wirtschaft spielte
Sirleschtov, Antje
Zwischen Ost und West. Zum Tod von Alexander Schalck-Golodkowski
Paetzel, Marco
Berliner Mauer auf dem Hof. Der Prignitzer Kurt Zander hat Teile des "Schutzwalls" vor dem Schredder gerettet. Vor 25 Jahren begann der Abriss
Brose, Thomas
Offensichtliche Anspielungen. Böckenförde 1965 in Ost-Berlin: Religion und Staat
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Ein "ernst zu nehmender Gegner" der Stasi. In der Gedenkstätte Lindenstraße stellt Iris Bork-Goldfield heute ihr Buch "Wir wollten was tun!"über ihren Vater Werner Bork und seine Widerstandsgruppe in Werder in der Zeit von 1949 bis 1953 vor