Staatssozialismus-Geschichte
Decker, Markus
Zu wenig Geld für SED-Aufarbeitung. Bundesstiftung muss Mehrzahl der beantragten Projekte ablehnen
Decker, Markus
Stasi-Opfer brauchen weiter Hilfe. Aber die Finanzierung der Beratungsstelle Gegenwind für Traumatisierte ist nur bis Ende 2016 gesichert
Blankennagel, Jens
Kutte kennt sich aus. Der Rias-Sendemast brachte Westradio in die DDR. Nun wurde das Relikt des Kalten Krieges gesprengt
Vesper, Karlen
Buch und Ausstellung: Widerstand in Europa (Buchbesprechung zu: Ulrich Schneider/Jean Caroen (Hg.): Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945. PapyRossa Verlag, Köln 2015.)
Bartels, Gunda
Der versunkene Garten. Der Hirschhof in Prenzlauer Berg war zu DDR-Zeiten subversiv und grün
Conrad, Andreas; von Laffert, Bartholomäus
Rumms - und weg. In Britz wird der ehemalige Sendemast des Rias gesprengt. Damit verschwindet auch ein Stück Stadtgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Amerikanisierung
- Besatzungsgeschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Informationsgesellschaft
- Internationale Geschichte
- Jugend
- Kalter Krieg
- Klang-Geschichte
- Kommunikationsgeschichte
- Pressegeschichte
- Propagandageschichte
- Rundfunkgeschichte
- Staatssozialismus-Geschichte
- Stadtgeschichte
- Technikgeschichte
- Westernisierung
Fischer, Stephan
Die Vergangenheit als Kampfplatz. Eine Studie untersucht 25 Jahren Aufarbeitung des DDR-Sports und der Nachwendezeit in Thüringen
Ahrends, Martin
Sei mir nicht böse. Die Stasi infiltrierte auch Familien und Freundeskreise. Seit 25 Jahren führt der Schriftsteller Martin Ahrends darüber Gespräche mit Tätern und Opfern - und verdichtet sie zu literarischen Geschichten. Wie jene von Elke, die sich als junge Frau der Stasi auslieferte
Hähnig, Anne
"Es gab Sippenhaft". Wieso macht eine Mutter ihr Kind zum Spitzel, verrät ein Bruder die Schwester? Martin Ahrends über die Zersetzungskraft der Stasi
Mönch, Regina
Zwischen Hitler und Stalin. Momentaufnahmen einer Katastrophe in neuem Blick: Ein Ausstellung in Berlin-Karlshorst zeigt die Ukraine im Zweiten Weltkrieg [Ausst.: Brennende Ukraine 1939-1945; Museum Berlin-Karlshorst, bis 6.9.15.]