Staatssozialismus-Geschichte
Kailitz, Susanne
"Das war ein unglaiblicher Sieg". Angelika Barbe saß als Gründungsmitlieg der SPD am Zentralen Runden Tisch
Baum, Karl-Heinz
Symbol der Teilung und des Todes. Mehr als 28 Jahre riegelte der Grenzstreifen Ost-Berlin ab
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Sturm bei der Stasi. Besetzungen und Bürgerkomitees erzwangen das Ende des Ministeriums für Staatssicherheit
Stützle, Peter
Dem Untergang nahe. Kurz vor dem Mauerfall stand die DDR vor dem Ruin - und einem ökologischen Desaster
Hausding, Götz
"Der SED ist das MfS zwischen den Fingern zerronnen". Für den ehemaligen Bürgerrechtler Arnold Vaatz ist die Besetzung der Staatssicherheits-Zentrale in Berlin der Durchbruch gewesen
Kailitz, Susanne
"Dieses Land war am Ende". Für Brandenburgs späteren Ministerpräsidenten Maththias Platzeck waren Umweltzerstörungen ein Grund für den Protest gegen das System
dpa/nd
Mehr Sinn für DDR-Bauten
Pragal, Peter
Der Riss durch die Bruderländer. Den Reformkurs von Polen und Ungarn sah die SED 1989 mit Verdruss
Kailitz, Susanne
"Wir Ost-68er brauchten einen langen Atem". Der spätere Grünen-Politiker Werner Schulz wollte seine Heimat trotz vieler Enttäuschungen nicht verlassen
Stützle, Peter
Weg, nur weg! Die Ungarische Regierung riss das erste Loch in den Eisernen Vorhang - die Massenflucht aus der DDR begann