Staatssozialismus-Geschichte
Keil, Lars-Broder
"Die SED konnte mit King wenig anfangen". US-Bürgerrechtler stärkte die bedrängte Kirche
Rabensaat, Richard
Strumphosen aus dem Knast. Häftlingsarbeit für den Klassenfeind: ein Vortragsabend in der Gedenkstätte Lindenstraße über die Produktion für den Westen
Oelschläger, Volker
"Da war wirklich was los bei uns". Der Kulturwissenschaftler Konrad Tschäpe erlebte den Wendeherbst 1989 in Potsdam als Sohn von einem Mitbegründer des Neuen Forums [Serie: "Meine Wende 1989"]
Jahn, Roland
Wir Angepassten. DDR-Bewohner werden in Täter und Opfer eingeteilt. Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde, wünscht sich ein realistischeres Bild des Alltags in einer Diktatur - Auszüge aus seinem Buch (Buchbesprechung zu: Roland Jahn: "Wir Angepassten. Überleben in der DDR", Piper Verlag, München 2014.)
Kloock, Astrid
Erinnerung - in Mestlin und anderswo. Die Ausstellung "Was ist die DDR für dich" im ehemaligen sozialistischen Musterdorf zeigt Bilder der Fotografin Bettina Flittner
Locke, Stefan
Disziplinierung in der "Tripperburg". In der Poliklinik Mitte in Halle wurden zu DDR-Zeiten junge Frauen eingesperrt und misshandelt, um sozialistische Menschen aus ihnen zu machen
Strauss, Stefan
Dunkler Ort der Erinnerung. Ehemalige politische Gefangene fordern die Öffnung des Polizeigefängnisses Keibelstraße
Vogel, Sabine
Der letzte Ort der Freiheit. In Lutz Seilers Roman verpeilen die Hiddenseer den letzten Sommer der DDR (Buchbesprechung zu: Lutz Seiler: Kruso. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
Straube, Peer
Von der Wüste zum Vorzeigekiez. Die Waldstadt II, eine der schönsten DDR-Neubaugebiete, feiert 35-jähriges Bestehen. Die ersten Mieter hatten es damals schwer
Hammer, Klaus
Der freie Weg. Potsdam zeigt eine Privatsammlung: "Expressiv, konstruktiv, phantastisch" - Kunst in der DDR