Staatssozialismus-Geschichte
Stoldt, Hans-Ulrich; Wiegrefe, Klaus
Mit Fackeln in der Scheune. Sieben Tage, die die Welt veränderten (Teil II): 30. September 1989, tausende DDR-Bürger besetzen die Botschaft der Bundesrepublik in Prag
Heinke, Lothar
Risse im Schutzwall. Die Anzeichen fürs End der DDR waren im Sommer 1989 nicht mehr zu übersehen
Hvorecký, Michal
"Es gibt so viel zum Lachen auf der Welt" Ungebeugt unter zwei Diktaturen: Zum Tod der unerschrockenen slowakischen Dissidentin und Journalistin Agneša Kalinová
Decker, Gunnar
Gewalt und Zärtlichkeit. Der Regisseur Heiner Carow wäre 85
Lenz, Susanne
Auf dem Mittelweg. Die Ostdeutschen - 25 Wege in ein neues Land, Teil 19
Pyanoe, Steffi
Zum letzten mal Kapitänsteller. Das "Gastmahl ds Meeres" schließt. Inhaber und Chefkoch Jürgen Rückert war 37 Jahre dabei
Schwenger, Hannes
Stalins Schüler. Der große Vorsitzende: Die Biografie von Alexander Pantsov und Steven Levine zieht Maos Lebensbilanz [Rez.: Pantsov, Alexander V.; Levine, Steven I.: Mao. Die Biografie; S.Fischer, 2014.]
Oelschläger, Volker
"Sie brach mit allem, was sie erlernt hatte". "Experimentierflächen" in der Sonderausstellung "Stadt-Bild/Kunst-Raum" des Potsdam-Museums mit Werken der "Galerie Sozialistische Kunst" [rez.: Ausstellung: Stadt-Bild/Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern]
Weinzierl, Alfred
Sieben Tage, die die Welt veränderten. Teil I: 7. Mai 1989 - Amtlich gefälscht. Die frisierten Kommunalwahlen in der DDR waren der Startschuss für die friedliche Revolution
Böker, Carmen
Rastlos. Die Ostdeutschen - 25 Wege in ein neues Land, Teil 18