Kulturgeschichte

3075 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
26.07.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 6
Decker, Frank

In Vielfalt vereint

Buchbesprechung zu: Tom Mannewitz, Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergeich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung. Nomos, Baden-Baden 2015.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.07.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 10
Bisky, Jens

Wege durchs Land. Und heraus: eine Berliner Ausstellung zeigt die so eigensinnigen wie kraftvollen Werke von Künstlerdissidenten aus der späten DDR

Ausst.: Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989; Martin-Gropius-Bau, Berlin.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
25.07.2016 - Der Tagesspiegel S. 20
Büsig, Nicole; Klaas, Heiko

Schön schäbig. Das New Yorker Museum PS1 war Pionier beid er Nutzung alternativer Räume. Jetzt wird es 40

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.07.2016 - Die Welt S. 31
Ihring, Silvia

Ein ganz knappes Ding. Mit ihm definierten sich Frauen neu: Der Bikini wird 70 Jahe alt

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
23.07.2016 - Neues Deutschland S. 32
Kloock, Astrid; Spillner, Wolf

Kulturbotschafter. Stefan Behrens kam nach der Wende in den Osten, kaufte später eine Villa im Havelland und baute sie zum Kulturzentrum aus. Seine Liebe gilt der Kunst aus der DDR

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.07.2016 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 13
Czarkowski, Thorsten

Außergewöhnlich und aufmüpfig

Vor 20 Jahren starben Tamara Danz und Rio Reiser - beide Musiker schrieben wichtige Kapitel deutscher Rockgeschichte
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
21.07.2016 - Die Zeit Nr. 31/2016 S. 49
Nádas, Péter

Der Hochadel der Literatur

Nachruf auf den Schriftsteller Péter Esterházy
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
21.07.2016 - der Freitag Nr. 29/2016 S. 17
Klausnitzer, Ralf

Sieg der Karrieristen

Ottmar Ette weist nach, wie stark der bekannte Romanist Hans Robert Jauß von seiner SS-Sozialisation geprägt war. Und dann gibt es dann noch den Fall Emrich. - Buchbesprechung zu: Ottmar Ette: Der Fall Jauß. Wege des Verstehens in einer Zukunft der Philologie, Kademos Verlag, Berlin 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
21.07.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 12
Rabe, Jens-Christian

Sachgerechte Erniedrigung

Die jüngere und jüngste Vergangenheit ist meist der blinde Fleck noch der besten Bücher zur Geschichte der Popmusik. Jens Balzer hat sich ins Getümmel der Gegenwart gewagt - und gewonnen! - Buchbesprechung zu: Jens Balzer: Pop. Ein Panorama der Gegenwart. Verlag Rowohlt Berlin, Berlin 2016.
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
21.07.2016 - Die Zeit Nr. 31/2016 S. 10
Hünniger, Hanna

Deutsche Vita

Als Tenor tourt Björn Casapietra durch ostdeutsche Kleinstädte. Und trägt die unglaubliche Geschichte seiner Eltern mit sich: Die Sängerin Celestina Casapietra und der Dirigent Herbert Kegel waren das Glamourpaar der DDR.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten