Politikgeschichte
Bannas, Günter
Wollen wir nicht erst mal miteinander anstoßen? Am Tag nach der Maueröffnung treffen sich Spitzenpolitiker der SPD aus Ost und West
Lehmann, Armin
Sein Glücksschmerz. Walther Momper regierte Berlin nur kurz, die Feiern zum Mauerfall versöhnten ihn
Doerfler, Kordula
Ein Stottern, das die Welt veränderte. Günter Schabowski liest die entscheidenden Worte auf einer Pressekonferenz fahrig vom Zettel ab
Winkler, Heinrich August
Umwälzungen von Ost nach West. Der Mauerfall wurde zum Symbol der friedlichen Revolutionen von 1989: Wichtige Anstöße gingen dabei von Osteuropa aus
Herold, Frank
Die Rückkehr der Geopolitik. Selbstbewusst ist Osteuropa vor zweieinhalb Jahrzehnten in die Freiheit aufgebrochen. Jetzt stellt sich heraus, dass die Geschichte längst nicht am Ende ist
Arntz, Jochen; Meinhof, Renate
Der letzte Tag. Am 8. November 1989 steht die Mauer noch. Es ist das Ende einer alten Welt.
Martin, Marko
Das samtene Wunder. Portrait des Schüchternen als renitenter Intellektueller: Michael Zantovský beschreibt Werden, Werk und Wirkung des Václav Havel [Rez.: Zantovský, Michael: Václav Havel. In der Wahrheit leben; Propyläen, 2014.]
Veser, Reinhard
Auf nach Berlin. Kohls unterbrochene Polen-Reise und die Folgen.
Lepenies, Wolf
Die Mauer im Westen. Das Verhältnis Deutschlands zu Frankreich hat sich nach dem 9. November 1989 verhärtet. Das muss dringend korrigiert werden
Sturm, Peter
Später Dissident Günter Schabowski.