Geheimdienstgeschichte
Weckbrodt, Heiko
Ein Stasi-Mann auf 60 Bürger: DDR war durchherrscht wie kaum ein anderes Land
Hausding, Götz
"Der SED ist das MfS zwischen den Fingern zerronnen". Für den ehemaligen Bürgerrechtler Arnold Vaatz ist die Besetzung der Staatssicherheits-Zentrale in Berlin der Durchbruch gewesen
Banse, Dirk u.a.
Von der Stasi zum Manager bei Burda. Ein Sachse steigt in Moskau zum Vizerverlagschef auf - und löste einen Eklat aus
Bohr, Felix; Wiegrefe, Klaus
Der Tod der Beamten. Während des Kalten Krieges ließ die Bundesregierung mehr als tausend Suizidfälle untersuchen - sie vermutete dahinter Morde des KGB
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Sturm bei der Stasi. Besetzungen und Bürgerkomitees erzwangen das Ende des Ministeriums für Staatssicherheit
Decker, Markus
Versetzte Ex-Stasi-Leute kommen vorerst nicht zurück. Kläger gegen Jahn-Behörde scheitern im Eilverfahren
Küpper, Mechthild
Schnipsel für die Ewigkeit. Gelobt, preisgekrönt, aber vor dem Aus: Die erfolgreiche virtuelle Rekonstruktion der zerrissenen Stasi-Akten steckt in einer "bürokratischen Blockade"
Lachmann, Günther
Deutsch-amerikanische Freundschaft. Die Auslandsgeheimdienste BND und CIA stecken, kuscheln und streiten seit Jahrzehnten unter einer Decke
Reitter, Barbara
Plan für "Dienstfreie Hunde". Fotodokumentation im Münschner Kunstfoyer: Innenansichten der BND-Zentrale
Bray, Christopher
Der Doktor und die CIA. "Doktor Schiwago" ist ein Filmklassiker - ein Buch schildert, wie die Vorlage dazu im Kalten Krieg zur Waffe wurde (Buchbesprechung zu: Peter Finn; Petra Couvée: The Zhivago Affair. The Kremlin, the CIA, and the Battle Over a Forbidden Book, Pantheo Verlag, New York 2014.)