Geheimdienstgeschichte
Gehringer, Thomas
Unermüdlich, unsichtbar. Die ARD zeigt ein sehenswertes Film-Portrait über den "Kanzlerspion" Günter Guillaume und seine Frau
Schreiber, Christine
Stasi, Krimkonflikt und Krisenstaaten. Vortragsreihe an der FU Berlin
Classen, Dr. Christoph
Um "die Empfangsmöglichkeiten (...) des Senders RIAS völlig auszuschalten". Die Störsender gegen westlichen Rundfunk in der DDR
Stollowsky, Christoph
Die verschwundene Stasi-Akte aus dem IHK-Tresor. Die Affäre um IHK-Präsident Victor Stimming wird immer absurder
Neiße, Wilfried
Stasi-Behörde "kein Amt für absolute Wahrheit". Roland Jahn plädiert für Offenheit in der Vergangenheitsdebatte
Pergande, Frank
Zuarbeit für die Stasi war selbstverständlich. Der "Nordkurier" hat seine Geschichte in der DDR aufgearbeitet
Dell, Matthias
"Ich als Christian" Christian Schwochow über seinen Film "Westen", den DDR-Diskurs im Kino und Haltungen, die nicht zum Nachdenken zwingen
Förster, Andreas
Die Schattenkrieger. Das ZDF versteckt eine sehenswerte Dokumentation über eine geheime Partisanenarmee des BND
Henke, Klaus-Dietmar
Einsatz im Gegenwartskampf. Massenmörder Walter Rauff als Spion des Bundesnachrichtendienstes in Chile [Rez.: Cüppers, Martin: Walther Rauff - in deutschen Diensten. Vom Naziverbrecher zum BND-Spion; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014.]
Müller, Rolf-Dieter
Von Kriechern und Riechern. Bedeutung der Geheimdienste für politische Entscheidungsprozesse 1918 - 1989 [Rez.: Haslam, Jonathan; Urbach, Katharina (Hrsg.): Secret Intelligence in the European State System 1918 - 1989; Stanford University Press, 2014.]