Nationalsozialismus
Piper, Ernst
Klangkörper und Architekt. Hitler konnte sich so lange an der Macht halten, weil er ein Künstler-Politiker war, schreibt Wolfram Pyta [Rez.: Pyta, Wolfram: Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse; Siedler, 2015.]
Schulz, Bernhard
Viele wollten dazugehören. Nicht nur Emil Nolde machte sich anfangs Hoffnungen auf einen guten Platz im NS-Kunstbetrieb (Buchbesprechung zu: Wolfgang Ruppert [Hg.]: Künstler im Nationalsozialismus. Böhlau Verlag, Köln/Weimar, Wien 2015.)
Kilb, Andreas
Auf der Überholspur der Rassen. Altdeutsche Musterdörfer als Fassade von Eroberung und Kolonialisierung: Eine Berliner Ausstellung dokumentiert den nationalsozialistischen "Generalplan Ost"
Römer, Felix
Unbeirrt, bis in den Tod. Die Tagebücher von Hitlers Chefideologen Alfred Rosenberg zeigen, wie eitel, arrogant und zerstritten die führenden Nationalsozialisten waren (Buchbesprechung zu: Jürgen Matthäus, Frank Bajohr [Hrsg.]: Alfred Rosenberg. Die Tagebücher von 1934 bis 1944, S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2015.)
Herden, Lutz
Akte 1384/43. Aus dem Exil zurückgekehrt, dreht Peter Lorre vor 65 Jahren seinen einzigen Film als Regisseur. "Der Verlorene" fragt nach Schuld und Sühne im Nachkriegsdeutschland
Röhling, Lisa-Maria
Die verlorene Erinnerung. In der Barnimstraße am Alexanderplatz befand sich bis 1974 ein Frauengefängnis. Rosa Luxemburg und Widerstandskämpferinnen saßen hier ein. Jetzt kämpft eine Audiotour gegen das Vergessen
Pörzgen, Gemma
"Wer Mut hatte, konnte sich wehren". Der Historiker Siegfried Mielke über den Widerstand der Gewerkschaften in der NS-Zeit
Schulz, Matthias
Hitlers Bettenburg. Jahrzehntelang gammelte die Nazi-Urlaubsfabrik Prora auf Rügen. Doch nun geht es voran. Der düstere Koloss wird in einen maritimen Ferienpark umgewandelt
Geyken, Frauke; Ruge, Elisabeth
Die Untoten. In den Netzwerken des Widerstands fanden sich während der Nazizeit die anderen, besseren Deutschen. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollte niemand mehr etwas von ihnen wissen
Drobinski, Matthias
Überlebenschancen. Ein ARD-Film über die "Euthanasie" durch die Nazis