Nationalsozialismus
Schmidt Friedrich
Krieg und Erinnerung. Die Bundeskanzlerin gedenkt gemeinsam mit dem russischen Präsidenten des Endes des Zweiten Weltkriegs - ein berührender Moment der Einheit, der überlagert wird vom Ukraine-Konflikt
Pergande, Frank
Die Namen der Opfer. Erst Kriegsgefangenen- dann NKWD-Lager: Fünfeichen bei Neubrandenburg ist ein besonderer Gedenkort
Hueck, Carsten
Die Wunde und die Freiheit. Seit 50 Jahren haben Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller David Grossman über das Land der Täter
Martin, Marko
Ghetto-Klezmer abschalten! 50 Jahre nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland sollte das unverbindliche Jubiläumsgefasel endlich enden
Gutsch, Jochen-Martin
Opa Hans. Eine Kiste aus vergilbten Feldpostbriefen lässt einen Enkel über seinen Großvater nachforschen
Beyer, Susanne; Wiegrefe, Klaus
"Lasst die Toten ihre Toten begraben". Die Historikerin Jutta Scherrer erklärt, warum die Russen 70 Jahre nach Kriegsende den Deutschen verzeihen können und Präsident Putin den Diktator Stalin preist
Heine, Claudia
Einsichten und Tatsachen. Bundestag und Bundesrat erinnern in einer Gedenkstunde an den 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945
Kosfeld, Claus Peter
Der Jahrhundertzeuge. Nachruf auf den früheren polnischen Außenminister und Auschwitz-Überlebenden Wladyslaw Bartoszewski
Pauly, Bastian
Ende mit Schrecken. Die Schlacht um Berlin in den Wochen vor der bedingungslosen Kapitulation forderte Hunderttausende Todesopfer
Diverse
8. Mai 1945: MAZ-Leser erinnern sich an die ersten Monate nach dem Krieg