2010er
Kranl, Maximilian
Die wollen nicht nur spielen. Vor 50 Jahren hat Henri Nannen zum ersten Mal die Wissenschaftler von morgen gekürt. Seitdem bringt der Wettbewerb "Jugend forscht" jede Menge verrückte und geniale Erfindungen hervor
vo
Die Wunder von Plessa. Wanderausstellung zu Geschichte der Kulturhäuser in der jungen DDR im Treffpunkt Freizit
Augstein, Franziska
Alles Schöne. Der Nobelpreisträger Imre Kertész ist gestorben - ein großer Schriftsteller, ein liebenswürdiger Mann
McDonald, Henry
Ein paar Literaten und ein Marxist. Zum 100. Jahrestag des Osteraufstandes kann das Gedenken wieder Gräben zwischen Unionisten und Republikanern aufreißen
Schütt, Hans-Dieter
Auschwitz oder: Glück ist Pflicht. Zum Tode des Literatur-Nobelpreisträgers Imre Kertész
Krause, Tilman
Einen Nenschen wie ihn wird es nicht wieder geben. Imre Kertész überlebte Auschwitz. Sein "Roman eines Schicksallosen" wurde in Ungarn verboten und brachte ihm den Literaturnobelpreisein. Ein Nachruf auf eine Jahrhundertgestalt
Schnitzler, Mathias
Vom Überleben nach dem Überleben. Zum Tod des ungarischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész
Dotzauer, Gregor
Aus der langen Nacht. Von Anfang an nahm er sich in seiner Kunst mitleidlos in den Blick. Vieles von dem, worüber er schrieb hat Umre Kertész erleben müssen
Mayer, Gregor
Sein ganzes Werk drehte sich um Auschwitz. Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész ist im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben
Jaeger, Falk
Die Wellenmeisterin. Sie brachte Schwung in die Baukunst: Zum Tod der Architektin Zaha Hadid