Shoa
van der Kraats, Marion
"Es ist wahrscheinlich das letzte Mal". 160 Überlebende gedenken der Befreiung der beiden KZ Ravensbrück und Sachsenhausen vor 70 Jahren
Hinrichs, Per
"Er mag alt sein - ds sind die Überlebenden auch". Im Auschwitz-Prozess gegen Ex-SS-Mann Gröning hoffen die Nebenklägerinnen auf eine innere Befreiung
Vesper, Karlen
"Sah ein Knab' ein Röslein ..." Gedenken zum 70. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzantrationslagers Ravensbrück
Böhme, Johannes
"Ich habe die Schreie gehört". Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen. Am Sonntag wurde dort wie auch in Sachsenhausen der Befreiung vor 70 Jahren gedacht. Zeitzeugen erinnern sich
Diehl, Jörg
Dienst an der Rampe. 70 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz stehen drei ehemalige SS-Leute vor Gericht. Die Prozesse hätten vor Jahrzehnten geführt werden müssen
Szyndzielorz, Julia
"Ich atme. Warum sollte ich mich also beschweren?". Im April 1943 erhoben sich die Juden im Wahrschauer Ghetto gegen die NS-Gewaltherrschaft. Krystyna Budnicka ist eine der Letzten Überlebenden. EIne Spurensuche an den Orten ihrer Kindheit
Wiesner, Herbert
Dieser Seelenmord verjährt niemals. Das Ich im Schmerz: Georges-Arthur Goldschmidt erzählt ergreifend von der Schuld, die die Schoah-Überlebenden empfinden [Rez:: Goldschmidt, Georges-Arthur: Der Ausweg; S. Fischer, 2015.]
Kaumfmann, Lissy
Wem gehört Schindlers Liste? In Jerusalem streitet die Nachlassverwalterin Erika Rosenberg mit der Gedenkstätte Yad Vashem
Fiedler, Maria
62 Namen. Drei Jahre lang recherchierten die Bewohner eines Hauses dessen jüdische Geschichte
Yaron, Gil
Verblassende Erinnerung. Israels Ex-Finanzminister Yair Lapid über den Umgang mit dem Holocaust, wenn einmal der letzte Überlebende gestorben ist