Der Spiegel
Thadeusz, Frank
Heimchen am Rechner. Es waren vor allem Programmiererinnen, die dem Heimcomputer zum Durchbruch verhalfen - auch Apple kaperte die Idee einer Frau
Wiegrefe, Klaus; Darnstädt, Thomas
"Heimat kann man mitnehmen". Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, über Entschädigungsforderungen, das Identitätsgefühl einer neuen Generation und sein Elternhaus in Siebenbürgen
Weidermann, Volker
Die Diktaturen. In seinem neuen Roman "Unschuld" beschreibt Jonathan Franzen das Internet als totalitäres System - und einen früheren DDR-Bürger als dessen schillernden Helden
Dürr, Anke
Aus der Schatulle des Feindes. Wie gefährlich ist das Lesen? Die Berliner Gruppe Rimini Protokoll will das anhand von Adolf Hitlers "Mein Kampf" ermitteln
Dettmer, Markus; Neumann, Conny
Spender und Blitzableiter. Mit einem kurzen Satz verwandelt Wolfgang Schäuble Kohls Ehrenwort in eine Lüge. Hat es die anonymen Finanziers der Union nie gegeben?
Ihlau, Olaf
Ein Vasall von nationaler Bedeutung. Egon Bahr (1922 - 2015)
cnm, hip
"Unnötig kompliziert". Der bayerische Justizminister Winfried Bausback, 49 (CSU), über die geplanten Reformen zugunsten von Raubkunstopfern
Fleischhauer, Jan
Bayerns zerrissener König. Er giftete, polterte und lieferte jede Menge Affären - trotzdem fehkt heute eine Urgewalt wie Franz Josef Straß. Eine Würdigung zum 100. Geburtstag
Wiegrefe, Klaus; Latsch, Gunther
Ein Leben für die Industrie. Bislang unbekannte Akten belegen: Franz Josef Strauß ließ sich über Jahre mittels einer Briefkastenfirma von Unternehmen und Unternehmern schmieren
Scheuermann, Christoph
Die Revolution des Erdkundelehrers. Seit Monaten ringt die Labour-Partei um ihre Identität, nun wählt sie einen neuen Vorsitzenden. Die besten Chancen auf den Sieg hat ein radikaler Sozialist