Der Spiegel
Beyer, Susanne; Wiegrefe, Klaus
"Lasst die Toten ihre Toten begraben". Die Historikerin Jutta Scherrer erklärt, warum die Russen 70 Jahre nach Kriegsende den Deutschen verzeihen können und Präsident Putin den Diktator Stalin preist
klw
Zeitgeschichte: Hitlers Hirngespinste
Blome, Nikolaus; Müller, Peter
"Westlich egoistisch". Für die langjährige Chefin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, ist der 8. Mai nicht allein ein Tag der Befreiung
Zeitgeschichte: Vernichtend geschlagen. Einziges erhaltenes Telegramm der Kapitulation NS-Deutschlands versteigert
Doerry, Martin, Hage, Volker
"Einsam ist man sowieso". Der Schriftsteller Martin Walser über den 8. Mai 1945, seinen literarischen Umgang mit dem Erbe von Auschwitz und die Erkenntnis, dass er die Paulskirchenrede so besser nicht gehalten hätte
Spörl, Gerhard
"Da liegt sie, diese Bestie". Ende des II. Weltkriegs vor 70 Jahren
Diehl, Jörg
Dienst an der Rampe. 70 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz stehen drei ehemalige SS-Leute vor Gericht. Die Prozesse hätten vor Jahrzehnten geführt werden müssen
Brinkbäumer, Klaus; Doerry, Martin
"Ich war ein ganz schüchterner Kerl". Der Politologe Claus Leggewie über sein Leben als 68er, über seine Sympathien für Terrorismus und über Multi-Kulti
Smoltzyk, Alexander
Die Endlager des Krieges. Jahr für Jahr steigt eine Armee aus Gräbern: Weltkriegssoldaten, deren Knochen ausgegraben und in Berlin mit deutscher Perfektion registriert werden. Fast 32.000 sind allein vergangenes Jahr hinzugekommen
Hoppe, Ralf
Hundert Jahre Schweigen. Der Genozid an den Armeniern ist im Land der Täter offiziell ein Tabu. Doch unterdrücken lässt sich das Thema nicht mehr - die Türken entdecken ihre armenische Identität