Der Spiegel
Hoppe, Ralf
Hundert Jahre Schweigen. Der Genozid an den Armeniern ist im Land der Täter offiziell ein Tabu. Doch unterdrücken lässt sich das Thema nicht mehr - die Türken entdecken ihre armenische Identität
Hage, Volker
Einer wie alle, keiner wie er. Nachruf auf den Schriftsteller Günter Grass
Frohn, Axel
"Beinhart und unbelehrbar". Historiker Jürgen Matthäus über den NS-Chefideologen Alfred Rosenberg
Stock, Jonathan
Der Auftrag des Lebens. Noah Klieger war Boxer in Auschwitz, er hat drei Konzentrationslager überlebt
Neef, Christian
Einsamer Sieg. Am 9. Mai feiert Moskau mit einer großen Militärparade das Ende des Krieges vor 70 Jahren - nur ganz wenige EU-Spitzenpolitiker werden nach Russland reisen
Höbel, Wolfgang; Schepp, Matthias
"Eins und eins ist drei". Theatermacher Peter Stein über seine Reisen in die Sowjetunion und die Liebe der Russen fürs Theater
Stoldt, Hans-Ulrich
Der verzweifelte Retter. Hans Calmeyer war NS-"Rassereferent" in den bestetzten Niederlanden. Tausende Juden bewahrte er vor dem Tod, anderen half er nicht. Ein stiller Held - mit brauner Weste
Follath, Erich
Das persiche Paradox. Eine Nation zwischen Stolz und Minderwertigkeitskomplexen probt den Abschied vom Gottesstaat - und pocht auf seine atomaren Rechte
Diez, Georg
Darf er das? Der israelisch Künstler Erez Israeli beschäftigt sich mit dem Holocaust, mit Antisemitismus und mit den Darkrooms im Berghain
Doerry, Martin; Wiegrefe, Klaus
"Wie man Frieden sichert". Gerhard Schröder über Bismarcks Außenpolitik und den aktuellen Umgang Europas mit Russland