Der Spiegel
Leick, Romain
Europa darf nicht blinzeln. Russland und der Westen ringen seit zwei Jahrhunderten miteinander. Nun gilt es, das geistige Erbe der Französischen Revolution zu verteidigen
Biermann, Wolf
Mein Ralph Giorano ist tot. Ein Nachruf
Fichtner, Ullrich
Eine Couch für alle. "Wetten Dass ..?" war das größte Ding im deutschen Fernsehen. Am Samstag geht die Show nach 34 Jahren zu Ende. Sie lehrte die Deutschen, ohne Gewissensbisse über das Seichte zu lachen
Ruge, Eugen
Die Hybris des Westens. Warum Matthias Platzeck recht hatte
Wiegrefe, Klaus
Zum Vergessen. Eine neue Biografie untersucht das Leben Helmut Schmidts im "Dritten Reich". War der Altkanzler ein Nazi, oder hat er nur ein schlechtes Gedächtnis? (Buchbesprechung zu: Sabine Pamperrien: "Helmut Schmidt und der Scheißkrieg". Piper Verlag, München 2014.)
Harpprecht, Klaus
"Da brachen alle Dämme". Der Journalist und Politik-Chronist Klaus Harpprecht über die Machtkämpfe zwischen Willy Brandt, Herbert Wehner und Helmut Schmidt
Rapp, Tobias; Schmitter, Elke
Die große Unordnung. Zwei Historiker erzählen die jüngste Geschichte Europas aufregend neu (Buchbesprechung zu: Keith Lowe: Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950, Verlag Klett-Kotta, Stuttgart 2014; Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2014.)
Berg, Stefan
Die Macht der Vergangenheit. Es Ist Zeit, den Beitrag der früheren SED-Genossen für die Demokratie in Ostdeutschland zu würdigen
Kuntz, Katrin; Feck, Maria
Studenten des Tötens. Belgiens führende Sterbehelfer besuchen die Lager von Auschwitz
Augstein, Jakob
Zerrissenes Land. Kolumne von Jakob Augstein zum Mauerfall