Der Spiegel
Kurbjuweit, Dirk
Die eigensinnige Republik. Die Revolution von 1989 tilgte die DDR von der Landkarte - heute ist dies ein anderes Deutschland
Weinzierl, Alfred
Sieben Tage, die die Welt veränderten. Teil I: 7. Mai 1989 - Amtlich gefälscht. Die frisierten Kommunalwahlen in der DDR waren der Startschuss für die friedliche Revolution
Wiegrefe, Klaus
Prinz mit Schuss. Verhalf Kronprinz Wilhelm 1933 Hitler an die Macht? Von der Antwort hängt eine Millionenentschädigung an die Hohenzollern ab
Schmergal, Cornelia
Gekommen, um zu bleiben. Die Gastarbeiter der ersten Generation gehen inzwischen in Rente. Eine Studie zeigt: Sie zählen zu den Verlierern des Sozialstaats
Leick, Romain
Ein Star und seine Sehnsucht. Die Schauspielerin Sophia Loren hat zu ihrem 80. Geburtstag eine Biographie geschrieben (Buchbesprechung zu: Sophia Loren: "Mein Leben" A.d.Engl.v. Christine Ammann u.a., Piper Verlag, München 2014.)
Jahn, Roland
Wir Angepassten. DDR-Bewohner werden in Täter und Opfer eingeteilt. Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde, wünscht sich ein realistischeres Bild des Alltags in einer Diktatur - Auszüge aus seinem Buch (Buchbesprechung zu: Roland Jahn: "Wir Angepassten. Überleben in der DDR", Piper Verlag, München 2014.)
Follath, Erich
Vorwärts, gegen den Strom. Peter Scholl-Latour schildert die existenziellen Krisen 2014 - ein letzter großer Wurf des Welterklärers (Buchbesprechung zu: Peter Scholl-Latour: Der Fluch der bösen Tat. Propyläen Verlag, Berlin 2014.)
Windmann, Antje
Ein Stigma, lebenslang. Rund 360.000 Menschen wurden im "Dritten Reich" zwangssterilisiert - aber sie gelten rechtlich nicht als NS-Opfer. Aus mangelndem politischen Willen, urteilen Staatsrechtler
Grill, Bartholomäus
Unter Ewiggestrigen. Warum auch 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid nur weiße Südafrikaner in der Minikolonie Kleinfontein leben
Wiegrefe, Klaus
Die Schande nach Auschwitz. 1,1 Millionen Menschen starben im größten Vernichtungslager der Nazis, die meisten Täter wurden nie bestraft. Jetzt vertreicht die letzte Chance, das Menschheitsverbrechen zu ahnden: Es geht um 30 SS-Angehörige