Nachkriegsdeutschland
Blasius, Rainer
In der Opferrolle. Deutsche in West und Ost verklärten das Kriegsende 1945 gern zur "Stunde Null"
Lackmann, Thomas
Befreiung der weißen Mäuse. Der Weltkrieg endete mit Gewalt, Leid und Tod. Gedichte, Lieder, Briefe und Witze erzählen davon, wie viele Menschen trotzdem ihren Humor behielten
Conrad, Andreas
Ein neues Leben, irgendwie. Alltag in Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs
Diverse
Die Sonne scheint, es ist Frühling. Literarische Impressionen aus Deutschland vor 70 Jahren
Diverse
8. Mai 1945: MAZ-Leser erinnern sich an die ersten Monate nach dem Krieg
Mensing, Kolja
Das Geheimnis meiner Großmutter. Vor 70 Jahren wurde im Emsland eine polnische Besatzungszone eingerichtet. Der verdrängte Episode der Nachkriegszeit prägt individuelle Familiengeschichten bis heute
Hage, Volker
Einer wie alle, keiner wie er. Nachruf auf den Schriftsteller Günter Grass
Seewald, Stefan
Gegen Raubbau und Verfall. Im Krieg ging viel historische Bausubstanz verloren, auch beim Wiederaufbau ließ man selten Vorsich walten.
Guratzsch, Dankwart
Die Konkurrenz der Stilepochen. Keine andere Schaffensperiode stürzt die Denkmalpflege so in Verlgenheit wie die Nachkriegsmoderne. Brauchen wir einen neuen Denkmalbegriff?
Schaper, Rüdiger
Das Salz der Erde. Günter Grass