Nachkriegsdeutschland
Erenz, Benedikt
1500 Denkmäler. Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung war in der Bundesrepublik nie ein Tabu
Pluwatsch, Petra
Die Mädchen aus Insterburg. Viele Deutsche wissen, was es heißt, ein Flüchtling zu sein
Hayer, Björn
In den Wirren der Zeit. Geschichte ganz lebendig (Buchbesprechung zu: Jan Koneffke: Ein Sonntagskind. Galiani Verlag, Berlin 2015.)
Pluwatsch, Petra
Späte Heimkehr. 1955 begann die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen nach Deutschland. Richard Eberle (92) ist einer der letzten noch lebenden Spätheimkehrer
Riegel, Tobias
Ein aufrechter Landesverräter. Im Kino: "Der Staat gegen Fritz Bauer" von Lars Krume
Reger, Erik
Wir wollen uns die Freiheit selbst verdienen. Die Erstausgabe des tagesspiegels vom 27. September 1945
Brockschmidt, Rolf
Eiserne Demokraten. Die Tagesspiegel-Gründer wollte die freiheitlichen Traditionen der Weimarer Republik wiederbeleben - und gegen die Bedrohung gegen die Sowjetunion verteidigen
Wiegrefe, Klaus
Zeitgeschichte. Adenauers "Revolver Harry"
Wiegrefe, Klaus
"Männer eine harten Praxis". Das Nundesamt für Verfassungsschutz hat seine Vergangenheit untersuchen lassen. Das Ergebnis: Weniger Nazis als befürchtet, mehr fragwürdige Aktionen als gedacht
Schütt, Hans-Dieter
Urteil: lebenslänglich. Szenische Lesung zum Auschwitz-Prozess vor 50 Jahren