Rezension

6905 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
01.11.2017 - Historische Zeitschrift Nr. 305/2017 S. 584-586
Ulrich, Bernd

Projektionen der Moral

Buchbesprechung zu: Kai Nowak: Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik, Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 5, Wallstein Verlag, Göttingen 2015.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.10.2017 - Neues Deutschland S. 15
Vesper, Karlen

Grimmigkeiten und geißelnder Spott

Das Deutsche Historische Museum zeigt die »Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip«
Regionale Klassifikation:
30.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 15
Heid, Ludger

Vom Mitbürger zum Geächteten

Ein eklatanter Bruch mit der Rechtstradition: Die "Nürnberger Gesetze" setzten eine Spirale der Gewalt in Gang - bis hin zum millionenfachen Mord. - Buchbesprechung zu: M. Brechtken, H. Jasch, C. Kreutzmüller, N. Weise (Herausgeber): Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Wallstein Verlag, Göttingen 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 26
Lange, Nadine

Ab heute heiße ich Ricky. Gender ist ein weites Spektrum: die packenden Jugenderinnerungen "Darling Days" von iO Tillett Wright

Rez.: Tillett Wright, iO: Darling Days. Mein Leben zwischen den Geschlechtern; Suhrkamp, 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 26
Schwenger, Hannes

Silberstreif im Sozialismus. Die Tagebücher und Notizen des Malers Werner Tübke, 30 Jahre nach Beendigung seines Bauernkriegpanoramas

Rez.: Tübke, Werner: Mein Herz empfindet optisch; Wallstein, 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.10.2017 - Die Welt S. 35
Möller, Barbara

Es war ja nicht alles grau. Die Debatte um die DDR-Kunst ist mit neuer Heftigkeit entbrannt. Das Potsdamer Museum Barberini zeigt sie erstmals ohne ideologische Scheuklappen

Ausst.: Hinter der Maske. Künstler in der DDR; Museum Barberini, Potsdam
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.10.2017 - Der Spiegel - Literatur Nr. 43/2017 S. 4-5
Doerry, Martin

Untenrum frei

Die Künstlerkolonie auf dem Monte Verità galt lange als eine Ansammlung von Spinnern und Fantasten – zu Unrecht, wie der Autor Stefan Bollmann schreibt. Die Ideen der Lebensreformer wirken bis heute nach.
Thematische Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 1 (Sonderbeilage)
Kühne, Andreas

Auf schmalem Grad. Künstler in der DDR arbeiten im Spannungsfeld zwischen staatlich vorgegebener Ästhetik und eigenem Anspruch. Das Ergebnis ist vielfältig, widersprüchlich und manches mal grotesk

Ausst.: Hinter der Maske. Künstler in der DDR; Museum Barberini, Potsdam // Sonderseiten in der Süddeutschen Zeitung
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.10.2017 - Der Spiegel - Literatur S. 12
Rapp, Tobias

Nichts hat sich geändert

Der Historiker Ibram X. Kendi zieht in seiner großen Studie Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika eine deprimierende Bilanz. - Buchbesprechung zu: Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika. Aus dem Amerikanischen von Susanne Röckel und Heike Schlatterer. Verlag C.H. Beck München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.10.2017 - Berliner Zeitung S. 25
Ruthe, Ingeborg

Der Balanceakt "Hinter der Maske": Potsdams Museum Barberini erzählt von Kunst und Individualität in der DDR

Ausst.: Hinter der Maske. Künstler in der DDR; Museum Barberini, Potsdam
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten