Rezension
Tkalec, Marita
Franz Künstler in den Kämpfen seiner Zeit
Hübner, Klaus
Elektrischer Stuhl mit Eule
Pollmer, Cornelius
R wie Rotstift. Eine virtuelle Ausstellung zeigt am Beispiel der DDR, wie es ist, wenn Zeitungen politisch gelenkt werden
Martin, Marko
Zähl die Zeit in Kilometern. Das kommunistische Erbe erfahrbar machen: Andrzej Stasiuk ist von Polen bis nach China gereist. Entstanden ist ein Epos
Menasse, Eva
In einem einzigen Leben. Wer Österreichs Zeitgeschichte verstehen will, muss Ernst Lothars Generationenroman aus dem Jahr 1946 lesen
Sagatz, Kurt
Der Nazi, der ein Jude war
Bopp, Lena
Jetzt hat der Tote endlich einen Namen. Mehr als siebzig Jahre nach dem Erscheinen des Romans "Der Fremde" von Albert Camus kehrt der Algerier Kamel Daoud die Perspektive um
Steinbach, Peter
Von erstaunlicher Aktualität. Pater Oswald von Nell-Breuning und die sozialpolitischen Kontroversen der Adenauer-Zeit
Mühlen, Ilse von zur
Die Beutezüge des Reichsmarschalls. Frankreich veröffentlicht erstmals ein Inventar der von Hermann Göring angehäuften Kunstschätze. Doch einige Fragen sind auch siebzig Jahre nach Kriegsende immer noch offen
Zweigler, Reinhard
Gebraucht, aber nicht gewollt. Ein Film zeigt, was nach Ende der DDR aus den mehr als 100000 ausländischen Vertragsarbeitern wurde