Rezension
Meinel, Florian
Protestieren ist gut für das politische System. Die Grünen entdecken den Verfassungspatriotismus: Ein BHand über den Karlsruher Brokdorf-Beschluss 1985 [Rez.: Doering-Manteuffel, Anselm u.a.: Der Brokdorf-beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1985; Mohr Siebeck, 2015.]
Gräbe, Thorsten
Naturkatastrophen sind nich natrürlich. Der Historiker Stuart B. Schwartz erzaählt die Geschichte der karibischen Wirbelstürme [Rez.: Sea of Storms. A History of Hurricanes in the Greater Carribean from Columbus to Katrina; Princeton Uni Press, 2015.]
Teutsch, Katharina
Das hält im Leben kein Hund aus. Schule der Grausamkeit: Louis Calafertes 1952 erschienenes Romandebüt "Requiem für die Schuldlosen" über das Elend von Lyon
Brug, Manuel
Nazi-Akte und Hitler Lieblingsaquarellist. In der Münchner Pinakothek der Moderne gibt es zwei sehr unterschiedliche Perspektiven auf NS-kontaminierte Kunst [Ausst.: "GegenKunst" sowie "Rudolf von Alt"]
Hartwig, Ina
Expedition in die tierische Menschheit. Vom Staat verboten, von den berühmtesten INtelektuellen Frankreichs gefeiert: Pierre Guyots Roman "Eden, Eden, Eden" von 1970erscheint erstmals in deutscher Übersetzung
Rossmann, Andreas
Wo Krupp Erz und Erholung findet. Das Industriedenkmal Sayner Hütte ist restauriert: Die erste Ausstellung beleuchtet die Bedeutung des Orts für den aufstrebenden Krupp-Konzern
Büstrin, Klaus
Gott gehorchen, nicht den Menschen. Die Bekennende Kirche in Potsdam: Das Potsdamer Stadtkirchenpfarramt hat eine Ausstellung zu einem bislang schändlich vernachläsigten Thema initiiert
dpa
Von der Sowjetunion lernen... Ausstellung über eine verordnete Freundschaft
dpa
Von der Sowjetunion lernen ... Ausstellung über eine verordnete Freundschaft
Schümer, Dirk
Ästhetische Planübererfüllung. In Nordkorea gehorcht auch die Kunst der Staatsräson. Nun sind in den Niederlanden die schönsten Propagandastücke zu sehen