Rezension
Rodek, Hanns-Geord
Schau mir in die Augen, Kleiner. Vor hundert Jahren kam Ingrid Bergmann zur Welt: Sie wurde ein Star, wie ihn Hollywood noch nie erlebt hatte [Rez.: Rossellini, Isabella; Schirmer, Lothar (Hrsg.): Ingrid Bergman. Ein Leben in Bildern; Schirmer/Mosel, 2015.]
Gross, Thomas
Musterknaben des Finanzkapitalismus. Vom Underdog zum Milliardär: der Film "Straight Outta Compton" erzählt die Geschichte der Band N.W.A. und ihrer legendären Gangsterrapper Dr. Dre und Ice Cube [Rez.]
Geissler, Cornelia
Gefälschte Pässe retteten Leben. Das stille Heldentum des jungen Werner Klemke in einem Dokumentarfilm: "Treffpunkt Erasmus" [Anett Betsalel; NL/D, 2015]
Schäuble, Wolfgang
Konservativer Modernisierer. Peter Siebenmorgens Biographie von Franz Josef Strauß ist ein Werk von literarischer Qualität [Rez.: Siebenmorgen, Peter: Franz Josef Strauß Herrscher und Rebell; Piper, 2015]
Federl, Fabian
Das andere Berlin. Robert Beachy beschreibt die "Erfindung der Homosexualität" als eine deutsche Geschichte [Beachy, Robert: Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte; Siedler, 2015.]
Mönch, Regina
Unsterblich ist nur die Literatur. Deutsche Literaturgeschichte: Die Chronik des Aufbau Verlages ist reich an großen Erfolgen und ungeheuerlichen Niederlagen, Fastuntergänge und Wiederauferstehung inklusive
Weitkamp, Sebastian
Nur ein Schlüssel zum Größenwahn. Wie der Hitlerhörige und schrebfaule Alfred Rosenberg "Tagebücher" fabrizierte [Rez.: Bajohr, Frank; Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Alfred Rosenberg. Die Tagebücher von 1934 - 1944; S. Fischer, 2015]
Fröhlich, Stefan
Krise des Zusammenwachsens. Andreas Wirsching analysiert die Geschichte des europäischen Einigungsprozesses [Rez.: Wirsching, Andreas: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989; C.H. Beck, 2015.]
Steinfeld, Thomas
Die schmutzigsten Helden des Kinos. Ein Turiner Ausstellung widmet sich der Epoche des Neorelismus im italienischen Film, mit der Regisseure wie Luchino Visconti und Roberto Rossellini einst den Faschismus aufarbeiteten [Ausst.: Cinema Neorealista. Lo splendore del vero nell'Italia del dopoguerra; Mole Antonelliana, Turin.]
Käppner, Joachim
Bleierne Zeit. Was den Umgang mit dem Dritten Reich betraf, war die Nachkriegsgesellschaft sehr vergesslich. Von eigener Schuld redete kaum einer. Die "Süddeutsche Zeitung" war da keine Ausnahme. Knud von Harbou hat die Vergangeheit der Redakteure akribisch erforscht [Rez.: Harbou, Knud von: Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die "Süddeutsche Zeitung" in den Gründerjahren nach 1945; dtv, 2015,]