Rezension
Berger, Christel
Wir Ostmenschen? Burga Kalinowski wollte von prominenten DDR-Bürgern wissen, was sie sich von der Wende 1989 erhofft hatten
LMUE
Der letzte Sommer.Ulrich von Bülow: Hannah Arendt in Marbach, Spuren 105, Marbach 2015
Wunder, Jörg
Der Altnazi und die Zonen-Gabi. Voll retro in den Kalten Krieg: Die Agentenkomödie "Codename U.N.C.L.E"
Vogel, Elke
Ein Stadt spielt mit. Michael Bienert: Kästners Berlin - Literarische Schauplätze, VBB Verlag
Worthmann, Merten
Der göttliche Kampf. Amanda Vaill: Hotel Floria. Wahrheit, Liebe und Verrat im Spanischen Bürgerkrieg, Klett-Cotta, Stuttgart 2015
Rosenstrauch, Hazel
Verblendete Spione. Charmian Brinson, Richard Dove: A Matter of Intelligence. MI5 and the Suveillance of Anti-Nazi Refugees 1933-50, Manchester University Press 2015
Schmid, Florian
Nein, das ist nicht der Kommunismus. Victor Serge: Schwarze Wasser. Rotpunktverlag, 2015
Piper, Ernst
Klangkörper und Architekt. Hitler konnte sich so lange an der Macht halten, weil er ein Künstler-Politiker war, schreibt Wolfram Pyta [Rez.: Pyta, Wolfram: Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse; Siedler, 2015.]
Bellin, Klaus
"Schwabing spielt Weltrevolution". Victor Klemperer berichtet über die turbulenten Tage der Münchner Räterepublik [Rez.: Klemperer, Victor: Man möchte immer lachen und weinen in einem. Revolutionstagebuch 1919; Aufbau, 2015.]
Rödder, Andreas
Mittendrin statt nur dabei. Kohl-Vertrauter Johannes Ludewig zieht eine positive Bilanz der deutschen Einheit [Rez.: Ludewig, Johannes: Unternehmen Wiedervereinigung. Von Planern, Machern, Visionären; Osburg, 2015.]