Rezension
Heißler, Julian
Gemeinsam gegen Supermächte. Nie war man sich einiger als zwischen 1945 und 1990 (Buchbesprechung zu: Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg bis zum Mauerfall, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Hensel, jana
Nach den Utopien. Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor (Buchbesprechung zu: Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
von Thadden, Elisabeth
So many Germanies. Wo sind die furchtbaren Deutschen geblieben? In London zeigt das British Museum endlich ein friedliches Land, den Briten gefällt's
Herzinger, Richard
Polens neues Selbstbild. Mit modernen Museen in Warschau und Danzig will das Land seine Erfahrungen nach ganz Europa tragen
Schwartz, Tobias
Camembert vom Comandante
(Buchbesprechung zu: H. M. Enzensberger, Tumult. Suhrkamp, Berlin 2014.)
Schuller, Konrad
Zum Leben erwecken. Das neue jüdische Museum in Warschau stellt nicht die Shoa in den Mittelpunkt, sondern den Alltag der Jahrhunderte zuvor
Speckmann, Thomas
Am Chalchin Gol begann es. Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aus asiatischer Perspektive (Buchbesprechung zu: Antony Beevor: Der Zweite Weltkrieg. C. Bertelsmann Verlag, München 2014.)
Schütt, Hans-Dieter
Im Erlösungston schreit Schmerz. Berliner Ensemble: Lesereihe zur DDR-Dramatik - Heiner Müllers "Die Schlacht/Traktor" [Rez.]
Lerch, Wolfgang Günter
Scholls Vermächtnis. Im letzten Buch spitzt der Welterfahrene Journalist noch einmal seine Thsen zu [Rez.: Scholl-Latour, Peter: Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im Orient; Propyläen, 2014.]
sfk
West-Berlin als Stachel im Fleisch von DDR und Bundesrepublik. ZDF-Dokumentation "Die Insel" von Claus Richter und Stefan Aust schildert die bewegte Geschichte der Westsektoren [Rez.: Die Insel; ZDF, 21.10.14, 20:15. Teil 2: 28.10.14, 20:15.]