Rezension
Medicus, Thomas
Istitut für Rassenwahn (Buchbesprechung zu: Julien Reitzenstein: Himmlers Forscher: Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im "Ahnenerbe" der SS, Scöningh Verlag, Paderborn 2014.)
Pyanoe, Steffi
Mit dem Rucksack bis nach China. Zwei Studenten reisten 1987 illegal durch den Ostblock, das Hotel Mercure zeigt eine Ausstellung mit Fotos jenes Sommers
Pyanoe, Steffi
"Mein liebes Viechle, lieber Molly". Berührende Briefe zwischen England und Nazi-Deutschland: Eine Ausstellung über Kindertransporte
Decker, Markus
Es gab Regeln, es gab Freiräume (Buchbesprechung zu: Roland Jahn: Wir Angepassten. Überleben in der DDR, Piper Verlag, München 2014.)
ves
Die Zeit ist gekommen ... Ausstellung "Gesichter der Revolution" in Berlin
Thomas, Gina
Eine Geschichte von Komplizenschaft, Verschleierung und Verneinung. Der britische Sender BBC zeigt eine zweiteilige Dokumentation zum Fall Gurlitt und suggeriert, die Deutschen hätten sich eben nicht geändert
Klute, Hilmar
Hundejahre. Ein Roman über Hitler und seinen Foxterrier macht Furore, weil er das Dritte Reich aus einer ungewöhnlichen Perspektive beschreibt - und weil bis jetzt niemand wusste, wer der Autor ist
Naumann, Michael
Chartist der Freiheit. Wie ein sanfter Revolutionär zum Rock'n'Roller und dann tschechoslowakischer Staatspräsident wurde: Die Biografie des großen Václav Havel [Rez.: Zantovsky, Michael: Václav Havel; Propyläen, 2014.]
Angele, Michael
Misstraue dir selbst. Ich war nie ein guter Genosse, sagt Hans Magnus Enzensberger in seinem neuen Buch "Tumult". Was soll man davov halten? [Rez.: Enzensberger, Hans Magnus: Tumult; Suhrkamp, 2014.]
Walkiewicz, Wolfgang
Jung, Wild und Hilflos. Der Berliner Kommunist und Jude Werner Scholem ist kaum bekannt. Zu Unrecht, wie zwei neue Sachbücher zeigen [Rez.: Zadoff, Mirjam: Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem; Hanser, 2014. Sowie: Hoffrogge, ralf: Werner Scholem. Eine politische Biographie (1895 - 1940); UVK, 2014.]