Rezension
Kaube, Jürgen
Die zwei Leben des Ideenkönigs. Frankfurter Jahre: Als Ernst Kantorowicz seinen ersten Ruf erhielt, war er schon ein Star des "geheimen Deutschland". Janus Gudian folgt in seiner Biographie den Winkelzügen des Historikers [Rez.: Gudian, Janus: Ernst Kantorowicz. Der 'ganze Mensch' und die Geschichtsschreibung; Frankfurter Societätsverlag, 2014.]
Posener, Alan
Coventrieren, Essenistieren
(Buchbesprechung zu: Ricard Overy, Der Bombenkrieg. Europa 1939-1949. Rowohlt, Berlin.)
Geissler, Cornelia
Verlorene Illusionen. Ideologieüberdruss und Privatsorgen prägen den zweiten Band der Tagebücher Erwin Strittmatters (Buchbesprechung zu: Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994, Aufbau Verlag, Berlin 2014.)
Diez, Georg
Was soll das? Christian Petzolds Film "Phoenix" über das Verdrängen im Nachkriegsdeutschland ist bleiernes Knallchargentheater
von Becker, Peter
Des Dichters Schatten. Der letzte Band von Reiner Stachs 2027 Seiten starker Kafka-Biografie erscheint - eine Lebensaufgabe
Herrmann, Boris
Tränengas, olé. Der Dokumentarfilm "Istanbul United" erzählt, wie sich die verfeindeten Fans von Besiktas, Galatasaray und Fenerbahce verbrüdern - weil es tatsächlich noch wichtigeres gibt als Fußball
Riegel, Tobias
Ein italienischer Thriller. Die Berliner Ausstellung "Pasolini - Roma" fokussiert den Intellektuellen und Filmemacher
Ebert, Jens
The best of war? (Buchbesbrechung zu: Hellmuth Karasek: Briefe bewegen die Welt. Feldpost, Bd. 6, teNeues Verlag, Kempen 2013.)
Helling, Reinhard
183 Jahre Lebenserfahrung rauchten um die Wette Jörg Magenau brachte Siegfried Lenz und Helmut Schmidt zu Gesprächen zusammen (Buchbesprechung zu: Jörg Magenau: Schmidt-Lenz. Geschichte einer Freundschaft, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2014.)
Krause, Tilman
Dichter der Asche, Regisseur der Revolution. Pier Paolo Pasolini wird im Berliner Martin-Gropius-Bau als Vorzeige-Intellektueller präsentiert - wird die Ausstellung ihm gerecht?