Umgang mit Geschichte übergreifend
Seewald, Berthold
Tod durch Versagen. Ein großer Wurf: Jörn Leonhard denkt den Ersten Weltkrieg in weiten Teilen neu [Rez.: Leonhard, Jörn: die Büchse der PAndora. Geschichte des Ersten Weltkriegs; C.H. Beck, 2014.]
Reichwein, Marc
Herfried Münkler und das Trio der Dickleiber
Reinvere, Jüri
Wenn die Angst uns blind macht. Nach dem Anschluss auf der Krim herrscht im Baltikum Panik. Sie beruht auf einer unbewältigten Vergangenheit, die zwischen 1939 und 2014 nicht zu unterscheiden gelernt hat.
Paul, Ulrich
Das Land Berlin beginnt die Planung zur Neugestaltung des Rathausforums. Anhänger einer historischen Rekonstruktion wünschen sich kleinteilige Bebauung. Die Senatsbaudirektorin ist skepitisch und will mit allen Interessierten reden.
Reichel, Peter
Geld, Gericht und Genozid. Due deutsche, die europäische und die globale Dimension der Massenverbrechen [Rez.: Brunner, José; Frei, Norbert u.a. (Hrsg.): Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik; Göttingen, 2013.]
edp/Tsp
25 Jahre Mauerfall. Debatte um Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde neu entflammt
Neiße, Wilfried
Hitler soll hängen. Umstrittene Bilder des Künstlers Lutz Friedel werden nicht aus dem brandenburgischen Landtag entfernt
Gnauck, Gerhard
"So viel Einfluss hatte kein anderer Kritiker" Auch in Polen großes Echo: Wie sein Geburtsland auf den Tod von Marcel-Reich-Ranicki reagiert
Schmid, Thomas
Auf dunkle Weise mit sich selbst im Reinen. Je länger Verbrechen zurückliegen, desto beharrlicher schweigen Verbrecher. Eine Tagung zur politischen Gewaltaufklärung
Berg, Guido
Potsdam geht auf Distanz zu Hindenburg. Helmut-Just-Straße: Umbenennung abgelehnt